BusinessCentral_scalable

Optimaler Lagerbestand mit ERP-Software: Ein Leitfaden

Beitrag von: ags | Lesedauer: 5 Minuten

Optimaler Lagerbestand ist ein Faktor des Supply Chain Management, der sicherstellt, dass Unternehmen den richtigen Bestand zur richtigen Zeit am richtigen Ort haben. Dies minimiert Kosten und maximiert die Effizienz. In diesem Artikel werden verschiedene Aspekte der Lagerbestandsoptimierung betrachtet, einschließlich der Analyse der Lieferfrequenz kundenseitig, der Wiederbeschaffungsfrequenz lieferantenseitig, der Lieferzeitberechnung und Wiederbeschaffungszeit einkaufsseitig, der Mindestreichweite in Wochen, der gewünschten Mindestreichweite, der maximalen Reichweite und des durchschnittlichen Verbrauchs pro Woche. …

WEITERLESEN

Warum spielen Ladungsträger in der modernen Logistik und Lagerverwaltung eine entscheidende Rolle? Sie ermöglichen nicht nur den sicheren Transport und die Lagerung von Waren, sondern tragen auch zur Effizienzsteigerung und Kostenreduzierung bei. In diesem Artikel beleuchten wir die verschiedenen Ladungsträgertypen, ihre Unterscheidungsmerkmale, die Vorteile der Ladungsträgerverwaltung und deren Bedeutung für unterschiedliche Branchen. …

WEITERLESEN

In diesem Artikel werden verschiedene Inventurverfahren und ihre Umsetzung mit Microsoft Dynamics 365 Business Central aufgezeigt. Neben der klassischen Stichtagsinventur behandeln wir auch moderne Ansätze der Inventur wie die permanente Inventur, zyklische Inventur und Stichprobeninventur. Besonderes Augenmerk liegt auf den Möglichkeiten der Digitalisierung und Automatisierung des Inventurprozesses. …

WEITERLESEN

Eines der zentralen Module von Microsoft Dynamics 365 Business Central ist die Lagerverwaltung, die für eine effiziente Steuerung und Verwaltung der Lagerprozesse sorgt. Diese Lagerverwaltung ermöglicht es Unternehmen, ihre Lagerbestände zu überwachen, Lagerbewegungen zu verfolgen und die Logistikprozesse zu optimieren.

In diesem Zusammenhang spielt das Modul move)log® Dienstleistungsabrechnung eine wichtige Rolle, um insbesondere im Bereich der Lagerdienstleistungen Transparenz und Effizienz zu gewährleisten. …

WEITERLESEN

Lagerumschlagshäufigkeit

Beitrag von: ags | Lesedauer: 6 Minuten

Lagerumschlagshäufigkeit ist eine betriebswirtschaftliche Kennzahl im Bereich des Logistikmanagements und gibt an, wie oft sich das Lagermaterial innerhalb eines definierten Zeitraums, üblicherweise eines Jahres, umschlägt. Hierbei bezieht sich der Begriff „Umschlag“ auf den Prozess des Be- und Entladens eines Lagers. Die Lagerumschlagshäufigkeit definiert, wie oft der durchschnittliche Lagerbestand eines Produkts im Laufe der Zeit verkauft oder verbraucht und durch Neueinlagerung ersetzt wurde. Dieser Indikator erstreckt sich sowohl über die gesamte Lagerwirtschaft eines Unternehmens als auch auf ausgewählte Lagersegmente. 

Aber was sagt eine hohe und was eine niedrige Lagerumschlagshäufigkeit aus? In diesem Beitrag erkunden wir die Lagerumschlagshäufigkeit detailliert und liefern Antworten auf wichtige Fragen. …

WEITERLESEN

Staplerleitsystem Software

Beitrag von: ags | Lesedauer: 5 Minuten

Staplerleitsystem Software (SLS) ist eine spezialisierte Anwendung zur Optimierung der Steuerung und Verwaltung von Flurförderfahrzeugen, wie Gabelstaplern, in Lager- und Produktionsumgebungen. Sie integriert moderne Technologien und Datenanalyse, um die Effizienz und Produktivität von Lagerprozessen zu maximieren. …

WEITERLESEN

Mobile Datenerfassung (MDE) ist eine Technologie, die es ermöglicht, Daten ortsunabhängig und in Echtzeit zu erfassen und zu verarbeiten. Nutzt man mobile Geräte wie Handscanner, Tablet oder Smartphone, wird die Schnelligkeit und Genauigkeit bei der Datenerfassung erheblich gesteigert. Die direkte Erfassung und Übertragung von Daten in Echtzeit mit MDE ermöglicht eine schnelle, fehlerfreie Eingabe und Verarbeitung von Daten wie Lagerbewegungen, Bestandsänderungen oder Produktionsschritten. …

WEITERLESEN

Chargenrückverfolgung

Beitrag von: ags | Lesedauer: 4 Minuten

Da die Geschäftswelt von ständig wandelnden Rahmenbedingungen und steigenden Anforderungen geprägt ist, ist die effektive Steuerung von Produktions-, Logistik- und Vertriebsprozessen für Unternehmen unerlässlich. Chargenrückverfolgung ist eine Anforderung in der Warenwirtschaft für immer mehr Branchen. Diese sichert Qualitätsstandards und trägt zur Einhaltung gesetzlicher Vorgaben bei. Die Chargenrückverfolgung ermöglicht es Unternehmen, jederzeit transparent und rechtssicher nachzuvollziehen, wo und wie Produkte verarbeitet oder bewegt wurden. 

In unserem aktuellen Blogbeitrag erfahren Sie, weshalb die Rückverfolgbarkeit von Chargen in bestimmten Branchen unabdingbar ist und wie sie zum Erfolg Ihres Unternehmens beitragen kann. …

WEITERLESEN

In der heutigen dynamischen Welt des Handels und der Logistik sind effiziente Prozesse unerlässlich, um wettbewerbsfähig zu bleiben und den Kundenservice auf hohem Niveau zu halten. Drei wesentliche Elemente in der Logistik und im Versandwesen sind Pick and Pack, Packplatz und in die Lagerverwaltungssoftware integrierte Versandsoftware. Dieser Text gibt einen detaillierten Einblick in diese drei Verfahren, erklärt ihre Bedeutung und Funktionsweise und beleuchtet, wie sie zur Effizienzsteigerung und Kostensenkung beitragen. …

WEITERLESEN

    Kontakt


    Wenn Sie eine Microsoft Dynamics 365 BC-Lösung und/oder eine ags-Branchenlösung in Betracht ziehen und genauere Informationen wünschen, senden Sie uns das ausgefüllte Formular zu. Wir nehmen dann direkt Kontakt zu Ihnen auf.

    Rückruf, Online-Beratung und Webinar sind für Sie kostenlos und unverbindlich.


    Ihr Anliegen*


    Produkte*


    Ihre Kontaktdaten






      Anmeldung zum Live-Webinar:
      move)food® - ERP Software und Warenwirtschaftssystem Lebensmittel, Handel und Lebensmittelindustrie Cloud oder on-premises

      am 22.01.25 (Mittwoch) 14:00–15:00 Uhr


      Kontaktdaten






      Das Live-Webinar ist kostenlos und unverbindlich.
      Agenda Live-Webinar/Webcast:

      • Grundfunktionen: Einkauf, Verkauf, Lager, Inventur, Finanzbuchhaltung, Controlling

      • Artikelarten; Stück-, Leergut-, Gewichtsartikel

      • Artikelspezifikationen und Produktdatenblätter

      • Mengeneingabe in Stück oder in anderen Einheiten z.B. kg

      • Bestandsführung nach MHD

      • Preis- und Rabattgestaltung, Preiskalkulation

      • Auftragsannahme mit Schnellerfassungsmaske

      • Lagerkommissionierung

      • Leergutverwaltung und Leergutabrechnung

      • Sammelrechnungen

      • Artikel- und Chargenrückverfolgung

      • Reports und Auswertungen

      • Tourenverwaltung mit Tourenplanung und Tourenvorschlag

      • PIM Product Information Management

        Anmeldung zum Live-Webinar: move)fleet® - Die Fuhrparkverwaltungssoftware Flottenmanagement Cloud oder on-premises

        am 22.01.25 (Mittwoch) 11:30–12:15 Uhr


        Kontaktdaten






        Anzahl der Fahrzeuge*


        Wie viele Fuhrparkmitarbeiter werden move)fleet® nutzen?*

        Ihre neue Fuhrparkverwaltungssoftware soll verfügbar sein:*

        Das Live-Webinar ist kostenlos und unverbindlich.
        Agenda Live-Webinar/Webcast:
        Fuhrparkverwaltung

        • Fahrzeuge, Fahrer, Tankkarten, Versicherung, Leasing, etc.

        • Reifenmanagement und Einlagerung

        • Führerscheinkontrolle

        • Fahrerunterweisung nach UVV und Fahrzeugprüfung nach UVV

        • Schadenakte und Schadenfälle

        • Betriebswirtschaftliche und fuhrparkspezifische Auswertungen

        Wiedervorlage/Zeitmanagement

        • Termine mit Datumsbezug und Wiedervorlagen bei Erreichen von Grenzwerten

        • Benachrichtigung als E-Mail

        Schnittstelle zu Tankkartenanbietern: Automatisches Verarbeiten von Rechnungsdaten

        • Automatische Zuordnung zu Fahrzeug/Fahrer und Plausibilitätsprüfungen

        Dokumentenverwaltung mit Drag und Drop

        • Dateiformate pdf, Excel, Word, Bilddateien

        • Aufruf der Dokumente direkt aus Fahrer- und Fahrzeugkarte

        Einsatzplanung Fahrer und Fahrzeuge

        • Der Fuhrparkmitarbeiter plant Fahrzeuge und Fahrer ein – auch die zeitliche Planung von Fahrer je Fahrzeug.

        Reservierung Poolfahrzeuge

        • Fahrer/Mitarbeiter und/oder Fuhrparkmitarbeiter reservieren die Fahrzeuge.

          Anmeldung zum Live-Webinar: Lagerverwaltungssoftware Dynamics™ 365 Business Central Lager und Logistik und move)log® Cloud oder on-premises

          am 22.01.25 (Mittwoch) 10:00–10:45 Uhr


          Kontaktdaten






          Das Live-Webinar ist kostenlos und unverbindlich.
          Agenda Live-Webinar/Webcast:

          • Mandanten und Lagerorte, Lagerzonen und Lagerplätze

          • Artikel, Mengendetails

          • Lagerklassen, Ladungsträger, Ladungsträgertypen, Ladungsträgerinhalte

          • Lagerstrategien und Lagerprozesse

          • MDE Mobile Datenerfassung; Terminale, Scanner, Staplerleitsystem

          • Wareneingang und Einlagerung

          • Warenausgang und Kommissionierung

          • Fahraufträge

          • Inventur

          • Reports und Überwachung von Kennzahlen

            Kontakt Fuhrparkmanagement Software move)fleet®

            Wenn Sie die Microsoft Fuhrparksoftware move)fleet® in Betracht ziehen und genauere Informationen wünschen, senden Sie uns das ausgefüllte Formular zu. Wir nehmen dann direkt Kontakt zu Ihnen auf. Rückruf, Online-Beratung und Webinar sind für Sie kostenlos und unverbindlich.


            Ihr Anliegen*


            Kontaktdaten







            Anzahl der Fahrzeuge*

            Wie viele Fuhrparkmitarbeiter werden move)fleet® nutzen?*

            Ihre neue Fuhrparkverwaltungssoftware soll verfügbar sein:*