ags-move-log_weiss

Microsoft Dynamics™ 365 BC Lager und Logistik Standard
Projekte

Microsoft Dynamics 365 BC und sein Vorgänger Dynamics NAV beinhalten das komfortable Standardmodul Lager und Logistik. Sehen Sie sich an, wie mittelständische Unternehmen mit einem eigenen Lager Microsoft Dynamics Lager und Logistik einsetzen.

Microsoft 365 Business Central ERP-Software mit Lager und Logistik für Logistikunternehmen

Für ein Logistikunternehmen mit Schwerpunkt Port-Logistik, Internationale Logistik, Inland Navigation mit Schiffen, Straßentransport mit LKW sowie intermodalen Transportketten, welches bereits seit vielen Jahren mit den Vorgängerprodukten Navision bzw. Dynamics NAV arbeitet, wurde das Update bzw. der Release-Wechsel von Dynamics NAV auf Dynamics 365 Business Central vollzogen.

Das Logistikunternehmen betreibt für die verschiedenen Standorte und Niederlassungen mehrere Firmen, die mit der Software verwaltet werden. In jeder Firma werden unterschiedliche Geschäftssparten abgewickelt und die jeweiligen Daten für das Controlling aufbereitet. Der Kunde setzt schwerpunktmäßig die Bereiche Finanzbuchhaltung, Kostenrechnung, Einkauf und Lager ein.

Materialwirtschaft mit dem Standardmodul Dynamics 365 BC Lager und Logistik

Das Lager wird primär für die Materialwirtschaft des Logistikbetriebs eingesetzt, wobei die Mitarbeiter in verschiedenen Lagerhallen und Außenbereichlagern die Materialien verwalten, die zur Erbringung von großdimensionierten Verpackungen (z. B. individuell konstruierten Holzkisten) und Transportbefestigungen benötigt werden.

Über die Materialwirtschaft des Betriebes hinaus wird Dynamics 365 Business Central aber auch für die Standardisierung der Workflows für alle Einkaufsprozesse im Unternehmen eingesetzt. Hierzu wurden Abläufe wie etwa das Anfügen von PDF- oder Excel-Dateien an Einkaufsanfragen oder Bestellvorgänge technisch und funktional mit dem im Unternehmen eingesetzten Dokumentenmanagementsystem als Archivierungssoftware integriert.

Finance Management mit internationalen Niederlassungen

Im Verkauf werden Abrechnungen für Logistikdienstleistungen im Transport- und Projektgeschäft erstellt.

Im Bereich Finanzbuchhaltung und Controlling steht – vor dem Hintergrund des mit dem System bewältigten sehr umfangreichen Abrechnungsvolumens – die jederzeitige Auskunftfähigkeit des Rechnungswesens gegenüber der Geschäftsführung im Vordergrund.

In der Finanzbuchhaltung wird unter anderem ein an die individuellen Anforderungen angepasstes Bestellwesen mit speziellem Einkaufsbestellungs-, Rechnungs- und Zahlungsfreigabe-Workflow eingesetzt. Im Zahlungsverkehr werden unter anderem Addon-Module verwendet für den internationalen SEPA-Zahlungsverkehr, den Bankbeleg-Import mit automatischer Auszifferung der offenen Posten, auch für in Fremdwährung geführten Bankkonten, und die Verrechnung der offenen Posten von Verbünden aus Debitor- und Kreditorkonten, welche dasselbe Unternehmen repräsentieren.

Das Intercompany-Geschäft der unterschiedlichen Firmen des Unternehmens wird gesondert ausgewiesen und bei der Konsolidierung der Abschlussrechnungen auf einfache Weise eliminiert.

Datenbankkonvertierung und Update von Dynamics NAV auf Dynamics 365 Business Central

Ziel des Updates war es, die Software auf den neuen Stand zu bringen und bei dieser Gelegenheit zahlreiche kleine und große Verbesserungen durchzuführen.

Bei dem Release-Wechsel wurden die individuellen Anpassungen für den Kunden -dazu gehören unter anderem Funktionen in der Bedarfsmeldung und Beschaffung, in der Lager- und Materialwirtschaft und im Reporting sowie das umfangreiche System aus Schnittstellen zu den als Vorsystemen eingesetzten Spezialsoftwarelösungen – in die technisch neue Welt und Benutzerobefläche von Dynamics 365 Business Central überführt und mit der releasefähigen Extension-Technik von Dynamics 365 Business Central realisiert.

Für das Update wurde die vollständige Datenbank mit den Daten aller Firmen auf den neuesten Release-Stand konvertiert, so dass die gesamte Buchungshistorie vollständig auch im neuen Dynamics 365 Business Central zur Verfügung steht und alle Funktionen und Auswertungen genauso genutzt werden können wie die Mitarbeiter es bisher gewohnt waren.

Durch die technischen Verbesserungen, welche der aktuelle Dynamics 365 Business Central Release in diesen Bereichen bietet, konnten die Anwender von den vielen kleinen und großen Verbesserungen der Funktionen und der Abläufe und der modernen Benutzeroberfläche profitieren, welche die Arbeitsabläufe vereinfachen und beschleunigen.

Auch konnten die Business Intelligence Tools, welche die IT-Miktarbeiter des Kunden für die Entscheidungsprozesse der Unternehmensführung in Eigenregie programmieren, erweitert und verbessert werden. Ebenso konnte im Zuge des Updates das althergebrachte, über die Jahre gewachsene Benutzerrechtesystem durchleuchtet und mit deutlichen Vereinfachungen neu aufgesetzt werden, wodurch gerade die Administration von wechselnden Benutzerkreisen, etwa der gewerblichen Mitarbeiter, deutlich vereinfacht wurde.

                   

365 Business Central Lager und Logistik

Standard Logistik Software und/oder move)log®? Cloud oder on-premises? Möchten Sie eine Beratung und Einschätzung der Kosten? Dann melden Sie sich einfach bei uns. Wir rufen Sie dann direkt zurück.

Jetzt kontaktieren! move)log® Vorteile

Microsoft Dynamics 365 Business Central Lager und Logistik für Produzenten und Großhändler für Hygieneartikel

Für einen Industrie-Großhandel und Produzenten von Hygieneartikeln mit dem Fokus auf die Warenwirtschaft, Logistik, Produktion und Rohstoffbeschaffung und die effiziente Auftragsbearbeitung, Lagerung und Distribution der Produkte wurde das ERP-System Dynamics 365 Business Central angepasst und als Warenwirtschaft mit Schwerpunkt Lager und Logistik eingeführt.

Innerbetriebliche Transport- und Lagerprozesse für die Produktionslogistik

Im Zentrum des Interesses steht die Produktionslogistik, das heißt die enge Integration der Lagerlogistik-Prozesse mit den hochkomplexen industriellen CNC-Fertigungsmaschinen (Produktionslinien) über I-Punkt PC und MDE für die gewerblichen Mitarbeiter. An den Maschinen-Arbeitsplätzen lösen die Mitarbeiter in Echtzeit Bedarfe aus für die Befüllung der Maschinen mit den Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen.

Grundlage hierfür sind die an den Maschinen abrufbaren vorgefertigten Varianten-Stücklisten für die benötigten Roh- und Verbrauchsstoffe des Produktionsprogramms, und der tatsächliche Verbrauch für die Produktion, wobei auch der von den Maschinen automatisch gemessene Ausschuss berücksichtigt wird, um die Produktionsmengenvorgabe gemäß Auftrag zu erfüllen.

Damit die Produktionsmaschinen kontinuierlich versorgt werden, werden die Bedarfe an Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen aufgrund von Meldemengen automatisch als Umlagerungsaufträge an die Terminale der Mitarbeiter auf den Gabelstaplern und die MDE der Mitarbeiter mit Handhubwagen und Flurförderzeugen gesendet, so dass sie just in time bearbeitet werden.

Zeitpunktgenaue Messung und Zuordnung der Chargen von verbrauchten Materialien zu den Produktionschargen

Die verbrauchten Chargen der RHB werden dabei zeitpunktgenau und detailliert den Produktionschargen der Produkte zugeordnet, welche permanent per Fließband aus den Maschinen gefahren werden und können für jede produzierte Palette exakt nachvollzogen werden. Die fertigen Produkte werden palettiert und durch einen von Dynamics 365 Business Central angesteuerten Roboter mit produktspezifischen EAN-128 Palettenlabels etikettiert, bevor sie vom Staplerfahrer ins Versandlager nahe der Produktionshalle gefahren werden. Alternativ werden die Paletten der Produkte per LKW in eines der verschiedenen von Dienstleistern betriebenen Außenläger umgelagert, wo der Empfang und nachfolgende Versand ebenfalls durch ans System angeschlossene MDE-Scanner in Echtzeit quittiert wird.

Produktqualität und häufige Verfahrensänderungen

Die Versandkontrolle erfolgt bei Beladung der LKW mit MDE und Scanning der EAN-128-Palettenetiketten. Da der Kunde den eigenen Industriekunden gegenüber zur detaillierten Dokumentation im Rahmen der Qualitätssicherung verpflichtet ist, erfolgt die Generierung der benötigten Produktdatenblätter und Prozessbeschreibungen automatisiert aus dem System aufgrund der Chargen-Attribute, Stücklisten und Arbeitspläne. Die Marktsituation mit Wettbewerbern und gesetzlichen Vorschriften hat regelmäßigen Veränderungsbedarf hinsichtlich der Fertigungsverfahren und Stücklisten zur Folge. Daher unterstützt das System die Anwender durch Verwaltung der Fertigungsstücklisten und Arbeitspläne mit Varianten, welche Start- und Ablaufdaten haben.

Prognose der Bedarfsmengen von Verbrauchs- und Verpackungsmaterial

Die Beschaffungsplanung wurde durch Reporting mit für den Kunden spezifischen Prognose-Verfahren optimiert. Aufgrund der kurz- bis mittelfristigen Auftragslage werden für die in verschiedenen Markenverpackungen verpackten Produkte neben den RHB auch die benötigten Verpackungsmaterialien prognostiziert. Die sich daraus ergebenden, verdichteten Mengen werden zusätzlich mit justierbaren Konjunktur- und Risikofaktoren bewertet und in einen täglich rollierenden Bestellvorschlag überführt, welchen die Disponenten zusätzlich mit ihrer persönlichen Expertise bewerten, um die Beschaffung im Einkaufsmodul auszulösen, wobei automatisch Abrufe aus Rahmenkontrakten berücksichtigt werden. Kunden- und Lieferanten sind per EDIFACT-Schnittstelle angebunden.

Schnittstellen zu übergeordneten Konzernrechnungswesen

Während die Kosten- und Leistungsrechnung für die Produktion, Lagerung und Distribution mit Hilfe von spezialisierten Reports im Dynamics 365 Business Central System erfolgt, wird das eigentliche Rechnungswesen in einem externen, übergeordneten System durchgeführt, in welchem mehrere Firmen des Konzerns konsolidiert werden. Zu diesem Zweck wurden Schnittstellen realisiert, um die Buchungen der Einkaufs- und Verkaufsrechnungen und -gutschriften sowie der Zahlungsvorgänge auf Basis von Sachkonten, Kostenstellen und Kostenträgern zu automatisieren.

                   

365 Business Central Lager und Logistik

Standard Logistik Software und/oder move)log®? Cloud oder on-premises? Möchten Sie eine Beratung und Einschätzung der Kosten? Dann melden Sie sich einfach bei uns. Wir rufen Sie dann direkt zurück.

Jetzt kontaktieren! move)log® Vorteile

Microsoft Dynamics Lager und Logistik für Lebensmittel-Großhändler mit Eigenmarken

Für einen Lebensmittelimporteur hochqualitativer Produkte, welcher Großabnehmer in ganz Deutschland beliefert, wurde Microsoft Dynamics NAV als ERP-System mit Warenwirtschaft, Lager und Logistik, CRM/Vertrieb, Finanzbuchhaltung und Kostenrechnung eingeführt. Die Dynamics NAV Lösung läuft bei diesem Kunden seit vielen Jahren.

Der Lebensmittelimporteur bietet seinen Kunden ein umfangreiches Produktsortiment an. Durch die Spezifika der Produkte werden hohe Anforderungen an die Warenwirtschaft in Verbindung mit Lager und Logistik gestellt.

Lager und Logistik mit Gewichtsartikeln und Chargenmanagement

Im Bereich Lager und Logistik setzt der Kunde die Standardmodule von Dynamics NAV ein, wobei diese an verschiedene Spezifika des Kunden insbesondere in Zusammenhang mit den Besonderheiten der Beschaffung im Importgeschäft, der Qualitätssicherung, der Chargenverwaltung, der Steuerung der Verwiegungsprozesse und der Lager- und Lieferlogistik angepasst wurden.

Besonderheiten im Importgeschäft

Bei der der Beschaffung im Importgeschäft kann der Kunde am Bestellvorgang eine Vielzahl zusätzlicher Daten über den Status des Beschaffungsprozesses, der Schiffs- und Containerversendung und der Zollangelegenheiten bis hin zur Zuordnung von Einkäufen zu Währungskursabsicherungsgeschäften verwalten. Jeder Wareneingang eines Produktes stellt eine eigene Charge dar und jede Charge hat ihre ganz eigenen Eigenschaften wie etwa Qualität, Haltbarkeit, Gewicht, Herkunft und Wert. Die lückenlose Rückverfolgung der Chargen vom Verkauf bis zum Wareneingang ist eine Selbstverständlichkeit.

Qualitätsmanagement mit konfigurierbaren Prüfplänen und Stichproben

Im Wareneingang legt der Kunde hohen Wert auf Qualitätsmanagement. Das System unterstützt den Anwender mit der Verwaltung von unterschiedlichen Typen von QS-Prüfplänen, die im System konfiguriert werden können, und der regelmäßigen QS-Kontrolle sowie der automatischen Ziehung von Stichproben zur detaillierten Qualitätskontrolle im Wareneingang mit Verwaltung von Laboranalysen. Es können QS-Protokolle zu den Eingangslieferungen, zu den Lieferanten und den Spediteuren geführt werden.

Temperaturgeführte Lagerlogistik

Im Lager steht die temperaturgeführte Lagerlogistik im Vordergrund, da Tiefkühlware, Frischeware und Trockenware zu unterscheiden sind. Eine große Menge der Artikel sind Gewichtsartikel, die im Wareneingang sowie für jeden Verkaufsauftrag abgewogen, ggf. zugeschnitten und etikettiert werden müssen. Insbesondere im Tiefkühllager müssen die Wiege- und Kommissionierprozesse durch die Mitarbeiter zügig abgearbeitet werden können.

Bei den Verkaufsprozessen kommt hinzu, dass im Lebensmittelbereich frische Ware oft unmittelbar an der Wareneingangsrampe auf wartende Verkaufsaufträge verteilt werden muss (Cross-Docking) und die Bearbeitung der Vorgänge zudem oft reibungslos außerhalb der regulären Arbeitszeiten der meisten Büro-Mitarbeiter erfolgt.

Transportdisposition von Liefertouren mit Frachtkostenabrechnung

Der Lebensmittelimporteur beliefert seine Kunden zumeist bis an die Tür. Die Disposition der Verkaufsliefertouren, die nahtlose Einbindung der verschiedenen Spediteure in die Kommunikation sowie die Kontrolle der für diese Dienstleistungen anfallenden Frachtabrechnungen stellt für den Kunden eine besondere Herausforderung dar.

Daher wurde dem Kunden eine Funktionalität zur Verwaltung von Transportaufträgen und Disposition von Transporttouren bereitgestellt. Schon während der Auftragserfassung erfolgt die Disposition und mit jeder Auftragsänderung werden die Spediteure per E-Mail automatisch über die sich verändernden Kapazitätsanforderungen informiert.

Gleichzeitig berechnet das System die erwartetetn Frachtkosten aufgrund des Tarifwerks der Spediteure und stellt die erwarteten Kostenpositionen bei Eintreffen der Eingangsrechnung den Beträgen aus der Rechnung des Spediteurs gegenüber, so dass die Rechnungsprüfung zum Kinderspiel wird.

                   

365 Business Central Lager und Logistik

Standard Logistik Software und/oder move)log®? Cloud oder on-premises? Möchten Sie eine Beratung und Einschätzung der Kosten? Dann melden Sie sich einfach bei uns. Wir rufen Sie dann direkt zurück.

Jetzt kontaktieren! move)log® Vorteile

Microsoft Business Central Logistiksoftware on-premises oder Cloud-Version?

Microsoft Dynamics™ 365 Business Central Lager und Logistik und die Logistik Software move)log® sind in der Cloud und on-premises verfügbar. on-premises wird die Software auf Ihrem unternehmenseigenen Server installiert, die Daten liegen auf Ihrem Server. Bei der Cloud-Version liegen die Daten auf Servern in einem Rechenzentrum.

Logistiksoftware Cloud oder on-premises?

Sie entscheiden, ob on-premises oder Cloud optimal zu Ihnen passt. Für eine Beratung, welche Option die beste für Ihr Unternehmen ist, melden Sie sich gern bei uns.

Jetzt kontaktieren!
ags_cloud_icon
Webinar zum Thema Flottenmanagement - Erfahren Sie im kostenfreien Webinar mehr über das Thema Flottenmanagement, Definition und Flottenmanagement Vorteile

Interesse für Microsoft Dynamics 365 BC Logistiksoftware geweckt?

Sie wollen mehr erfahren und wünschen sich eine Beratung? Dann melden Sie sich einfach bei uns. Wir rufen Sie dann direkt zurück.

Jetzt kontaktieren!

    Kontakt


    Wenn Sie eine Microsoft Dynamics 365 BC-Lösung und/oder eine ags-Branchenlösung in Betracht ziehen und genauere Informationen wünschen, senden Sie uns das ausgefüllte Formular zu. Wir nehmen dann direkt Kontakt zu Ihnen auf.

    Rückruf, Online-Beratung und Webinar sind für Sie kostenlos und unverbindlich.


    Ihr Anliegen*


    Produkte*


    Ihre Kontaktdaten






      Anmeldung zum Live-Webinar:
      move)food® - ERP Software und Warenwirtschaftssystem Lebensmittel, Handel und Lebensmittelindustrie Cloud oder on-premises

      am 22.01.25 (Mittwoch) 14:00–15:00 Uhr


      Kontaktdaten






      Das Live-Webinar ist kostenlos und unverbindlich.
      Agenda Live-Webinar/Webcast:

      • Grundfunktionen: Einkauf, Verkauf, Lager, Inventur, Finanzbuchhaltung, Controlling

      • Artikelarten; Stück-, Leergut-, Gewichtsartikel

      • Artikelspezifikationen und Produktdatenblätter

      • Mengeneingabe in Stück oder in anderen Einheiten z.B. kg

      • Bestandsführung nach MHD

      • Preis- und Rabattgestaltung, Preiskalkulation

      • Auftragsannahme mit Schnellerfassungsmaske

      • Lagerkommissionierung

      • Leergutverwaltung und Leergutabrechnung

      • Sammelrechnungen

      • Artikel- und Chargenrückverfolgung

      • Reports und Auswertungen

      • Tourenverwaltung mit Tourenplanung und Tourenvorschlag

      • PIM Product Information Management

        Anmeldung zum Live-Webinar: move)fleet® - Die Fuhrparkverwaltungssoftware Flottenmanagement Cloud oder on-premises

        am 22.01.25 (Mittwoch) 11:30–12:15 Uhr


        Kontaktdaten






        Anzahl der Fahrzeuge*


        Wie viele Fuhrparkmitarbeiter werden move)fleet® nutzen?*

        Ihre neue Fuhrparkverwaltungssoftware soll verfügbar sein:*

        Das Live-Webinar ist kostenlos und unverbindlich.
        Agenda Live-Webinar/Webcast:
        Fuhrparkverwaltung

        • Fahrzeuge, Fahrer, Tankkarten, Versicherung, Leasing, etc.

        • Reifenmanagement und Einlagerung

        • Führerscheinkontrolle

        • Fahrerunterweisung nach UVV und Fahrzeugprüfung nach UVV

        • Schadenakte und Schadenfälle

        • Betriebswirtschaftliche und fuhrparkspezifische Auswertungen

        Wiedervorlage/Zeitmanagement

        • Termine mit Datumsbezug und Wiedervorlagen bei Erreichen von Grenzwerten

        • Benachrichtigung als E-Mail

        Schnittstelle zu Tankkartenanbietern: Automatisches Verarbeiten von Rechnungsdaten

        • Automatische Zuordnung zu Fahrzeug/Fahrer und Plausibilitätsprüfungen

        Dokumentenverwaltung mit Drag und Drop

        • Dateiformate pdf, Excel, Word, Bilddateien

        • Aufruf der Dokumente direkt aus Fahrer- und Fahrzeugkarte

        Einsatzplanung Fahrer und Fahrzeuge

        • Der Fuhrparkmitarbeiter plant Fahrzeuge und Fahrer ein – auch die zeitliche Planung von Fahrer je Fahrzeug.

        Reservierung Poolfahrzeuge

        • Fahrer/Mitarbeiter und/oder Fuhrparkmitarbeiter reservieren die Fahrzeuge.

          Anmeldung zum Live-Webinar: Lagerverwaltungssoftware Dynamics™ 365 Business Central Lager und Logistik und move)log® Cloud oder on-premises

          am 22.01.25 (Mittwoch) 10:00–10:45 Uhr


          Kontaktdaten






          Das Live-Webinar ist kostenlos und unverbindlich.
          Agenda Live-Webinar/Webcast:

          • Mandanten und Lagerorte, Lagerzonen und Lagerplätze

          • Artikel, Mengendetails

          • Lagerklassen, Ladungsträger, Ladungsträgertypen, Ladungsträgerinhalte

          • Lagerstrategien und Lagerprozesse

          • MDE Mobile Datenerfassung; Terminale, Scanner, Staplerleitsystem

          • Wareneingang und Einlagerung

          • Warenausgang und Kommissionierung

          • Fahraufträge

          • Inventur

          • Reports und Überwachung von Kennzahlen

            Kontakt Fuhrparkmanagement Software move)fleet®

            Wenn Sie die Microsoft Fuhrparksoftware move)fleet® in Betracht ziehen und genauere Informationen wünschen, senden Sie uns das ausgefüllte Formular zu. Wir nehmen dann direkt Kontakt zu Ihnen auf. Rückruf, Online-Beratung und Webinar sind für Sie kostenlos und unverbindlich.


            Ihr Anliegen*


            Kontaktdaten







            Anzahl der Fahrzeuge*

            Wie viele Fuhrparkmitarbeiter werden move)fleet® nutzen?*

            Ihre neue Fuhrparkverwaltungssoftware soll verfügbar sein:*