• Mobile Datenerfassung MDE: Nutzen und Vorteile für mittelständische Unternehmen 

     

    Jetzt kontaktieren

Mobile Datenerfassung: Definition MDE

Mobile Datenerfassung (MDE) ist eine Technologie, die es ermöglicht, Daten ortsunabhängig und in Echtzeit zu erfassen und zu verarbeiten. Nutzt man mobile Geräte wie Handscanner, Tablet oder Smartphone, wird die Schnelligkeit und Genauigkeit bei der Datenerfassung erheblich gesteigert.

Die direkte Erfassung und Übertragung von Daten in Echtzeit mit MDE ermöglicht eine schnelle, fehlerfreie Eingabe und Verarbeitung von Daten wie Lagerbewegungen, Bestandsänderungen oder Produktionsschritten. Mobile Datenerfassung steigert Effizienz, reduziert manuelle Eingabefehler und liefert aktuelle Informationen für fundierte Entscheidungen innerhalb des ERP-Systems wie beispielsweise Microsoft Dynamics 365 Business Central oder des Warehouse Management Systems®.

Mobile Datenerfassung findet Anwendung in der Logistik, Lagerverwaltung, Produktion und in Branchen wie Großhandel, Einzelhandel, Lebensmittelindustrie, Lebensmittelhandel, Lagerdienstleistung und hat das Potenzial, die Arbeitsabläufe grundlegend zu optimieren.

Mobile Datenerfassung: Funktion und Einsatzbereiche

Die Hauptfunktion der MDE besteht darin, Daten schnell und präzise zu erfassen und diese direkt an ein zentrales System z.B. ein ERP System oder ein Warehouse Management System zu übermitteln. Hierzu verwendet man mobile Geräte wie Barcode Scanner, QR Code Scanner oder RFID Lesegerät. Diese MDE Geräte sind in der Lage, Daten wie Lagerbewegungen, Produktinformationen, Lagerbestände, Standortdaten und vieles mehr in Echtzeit zu erfassen.

Logistik und Lagerverwaltung: In der Logistik und Lagerverwaltung spielt MDE eine entscheidende Rolle. Durch den Einsatz mobiler Scanner können Lagerbestände effizient verwaltet werden. Mitarbeiter können Lagerorte und Bestände in Echtzeit aktualisieren, was zu einer verbesserten Bestandsgenauigkeit und schnelleren Auftragsabwicklung führt. Durch die Reduzierung von Fehlern und die Verbesserung der Transparenz wird der gesamte Logistikprozess optimiert.

Produktion: In der Produktion ermöglicht MDE die Verfolgung von Produktionsprozessen und die Erfassung von Qualitätsdaten in Echtzeit. Dies trägt zur Verbesserung der Produktionsqualität und Produktionseffizienz bei. Durch die nahtlose Integration der MDE in die Produktionssysteme können Unternehmen eine lückenlose Rückverfolgbarkeit der Produkte gewährleisten und gleichzeitig die Produktivität steigern.

Handel: Im Handel sorgt MDE für eine schnelle und genaue Erfassung von Verkaufsdaten und Lagerdaten. Mitarbeiter können mit mobilen Geräten Bestände überprüfen, Preisänderungen vornehmen und Verkaufsdaten erfassen, ohne an einen festen Arbeitsplatz gebunden zu sein. Dies führt zu einer besseren Kundenerfahrung und einer effizienteren Bestandsverwaltung.

Mobile Datenerfassung: Vorteile

Die Einführung von MDE-Technologien bietet eine Vielzahl von Vorteilen für Unternehmen in verschiedenen Branchen.

Digitalisierung – Papierlose Prozesse mit MDE: Mobile Datenerfassung spielt eine zentrale Rolle in der Digitalisierung von Geschäftsprozessen und dem papierlosen Büro. Durch den Einsatz von MDE Geräten können Daten in Echtzeit erfasst, manuelle Fehler reduziert und Papierdokumente ersetzt werden.

Erhöhte Effizienz: MDE ermöglicht eine schnellere und genauere Datenerfassung, was zu einer erheblichen Steigerung der Effizienz führt. Mitarbeiter können mehr Aufgaben in kürzerer Zeit erledigen, was die Produktivität insgesamt erhöht.

Verbesserte Genauigkeit: Durch die Automatisierung der Datenerfassung werden menschliche Fehler minimiert. Dies führt zu einer höheren Genauigkeit bei der Bestandsverwaltung, Auftragsabwicklung und anderen Geschäftsprozessen.

Echtzeit-Datenverfügbarkeit: Mit MDE können Daten in Echtzeit erfasst und an das ERP-System oder Lagerverwaltungssystem übermittelt werden. Dies ermöglicht eine sofortige Verfügbarkeit und Analyse der Daten, was zu besseren Entscheidungen und einer schnelleren Reaktionsfähigkeit führt.

Kosteneinsparungen: Die verbesserte Effizienz und Genauigkeit durch MDE tragen zu erheblichen Kosteneinsparungen bei. Fehlerkosten, Lagerhaltungskosten und Arbeitskosten können durch die Optimierung der Geschäftsprozesse reduziert werden.

Verbesserte Transparenz: MDE bietet eine lückenlose Nachverfolgbarkeit von Produkten und Prozessen. Dies erhöht die Transparenz und ermöglicht eine bessere Überwachung und Kontrolle der Geschäftsabläufe.

Flexibilität und Mobilität: Durch den Einsatz mobiler Geräte sind Mitarbeiter nicht an feste Arbeitsplätze gebunden. Dies erhöht die Flexibilität und ermöglicht eine effiziente Datenerfassung an verschiedenen Standorten innerhalb und außerhalb des Unternehmens.

 

In der ERP Software Microsoft Dynamics 365 Business Central und der Branchensoftware move)log® Warehouse Management System, move)food® ERP Software Lebensmittelindustrie und Lebensmittelhandel, move)trade ERP System für Handelsunternehmen ist die mobile Datenerfassung schnell und flexibel einzurichten.

Mobile Datenerfassung: Technologien und MDE Geräte

Die MDE-Technologie basiert auf einer Vielzahl von Geräten und Techniken, die eine nahtlose Datenerfassung und Datenverarbeitung ermöglichen.

Mobile Computer und Tablet: Mobile Computer und Tablet sind vielseitige Geräte, die für eine Vielzahl von MDE Anwendungen eingesetzt werden können. Mobile Computer und Tablet sind in der Lage, Daten aus verschiedenen Quellen zu erfassen, zu verarbeiten und an ERP-Systeme oder Lagerverwaltungssysteme wie Microsoft Dynamics 365 Business Central zu übermitteln. Diese MDE Geräte sind oft robust und für den Einsatz in anspruchsvollen Umgebungen wie Lagern und Produktionsstätten ausgelegt.

Barcode Scanner: Der Barcode Scanner ist das am häufigste verwendeten MDE Gerät für die mobile Datenerfassung. Barcode Scanner ermöglichen die schnelle und genaue Erfassung von Produktinformationen, indem der Barcode auf den Produkten gescannt wird. Es gibt verschiedene Arten der Barcode Scanner, darunter Handheld Scanner, stationäre Scanner und drahtlose Scanner, die als MDE Gerät je nach Anwendungsbereich eingesetzt werden können.

RFID Lesegerät: RFID (Radio Frequency Identification) ist eine Technologie, die es ermöglicht, Daten mithilfe von Funkwellen zu erfassen und zu übertragen. Ein RFID Lesegerät kann Informationen von RFID Tags, die an Produkten oder Paletten angebracht sind, in Echtzeit lesen und verarbeiten. Diese Technologie wird u.a. in der Lagerverwaltung und Logistik eingesetzt, um die Bestandsverfolgung und Bestandsverwaltung zu verbessern.

Smartphone: Das Smartphones ist ebenfalls ein wichtiges Werkzeug für die mobile Datenerfassung. Mit speziellen MDE Apps können Mitarbeiter Daten erfassen, Bestände überprüfen und Arbeitsaufträge in Echtzeit aktualisieren. Die Flexibilität und Benutzerfreundlichkeit von Smartphones machen sie zu einer beliebten Wahl für viele MDE Anwendungen.

Staplerterminal: Ein Staplerterminal ist ein mobiles MDE Gerät, das direkt auf Gabelstaplern montiert wird. Das Staplerterminal ermöglicht Lagerarbeitern das Scannen von Barcodes und das Abrufen von Aufträgen während der Fahrt. Dieses MDE Gerät hilft bei der Lagerplatzzuordnung, Warenbestandskontrolle und Umlagerung von Produkten, was die Effizienz und Genauigkeit der Lagerverwaltung steigert.

I-Punkt-PC: Ein I-Punkt-PC ist ein stationäres MDE Gerät, das häufig mit einem Barcode Leser ausgestattet ist. Ein I-Punkt-PC wird in bestimmten Bereichen des Lagers verwendet , beispielsweise an Regalen oder Packstationen. Lageristen können damit Bestandsabfragen durchführen, Kommissionieraufträge bearbeiten und Retouren verarbeiten, was den Warenfluss optimiert und Echtzeit-Updates zum Lagerbestand ermöglicht.

MDE Geräte: Nutzen für mittelständische Unternehmen

MDE Geräte ermöglichen für mittelständische Unternehmen aller Branchen eine präzise Bestandsaufnahme, effizientere Lagerverwaltung und schnellere Auftragsabwicklung. MDE Geräte optimieren Arbeitsabläufe, minimieren Fehler und erhöhen die Effizienz in verschiedenen Unternehmensbereichen.

Anwendungsbeispiele für MDE-Geräte:

  1. Lagerverwaltung und Logistik:
    • Barcode Scanner: Zur Erfassung von Waren bei Wareneingang, Bestandskontrollen und Umlagerungen.
    • RFID Lesegerät: Zur automatischen Erfassung von Beständen und Verfolgen von Produkten durch den Lagerbereich.
    • Handscanner: Für die Kommissionierung von Aufträgen und Versandvorbereitung, zur Vermeidung von Fehlern und Beschleunigung des Prozesses.
    • Stapler Terminal: Auf Gabelstaplern montierte MDE Geräte für die Bearbeitung der innerbetrieblichen Transporte.
  2. Produktion und Betriebsdatenerfassung:
    • Tablet oder Handheld Scanner: Zur Erfassung von Arbeitszeiten, Maschinenstatus oder Produktprüfungen direkt in der Fertigungslinie.
    • Mobile Computer: Zur Dokumentation von Produktionsschritten und Materialverbrauch in Echtzeit.
  3. Außendienst und Service:
    • Smartphone oder Tablet: Für die Erfassung von Auftragsdetails, Ersatzteilbeständen und Wartungsprotokollen während Kundeneinsätzen.

 

In der ERP Software Microsoft Dynamics 365 Business Central und der Branchensoftware move)log® Warehouse Management System, move)food® ERP Software Lebensmittelindustrie und Lebensmittelhandel, move)trade ERP System für Handelsunternehmen ist die mobile Datenerfassung schnell und flexibel einzurichten.

MDE Geräte: Handscanner versus Tablet

Handscanner

Der Vorteil von einem Handscanner als MDE im Vergleich zu einem Tablet liegt in der Fokussierung auf spezifische Aufgaben und der effizienten Handhabung bei der Datenerfassung.

  1. Kompaktheit und Robustheit: Handscanner sind oft kleiner, robuster und speziell für den Einsatz in Lager- oder Produktionsumgebungen entwickelt, was ihre Lebensdauer und Zuverlässigkeit unter extremen Bedingungen erhöht.
  2. Schnelligkeit: Handscanner sind auf schnelles Scannen von Barcodes oder RFID-Tags optimiert. Sie bieten eine höhere Geschwindigkeit und Genauigkeit bei der Erfassung von Daten im Vergleich zu Tablets, die mehr Interaktionen erfordern.
  3. Benutzerfreundlichkeit: Handscanner sind einfacher in der Handhabung, da sie speziell für das Scannen entwickelt wurden, während Tablets aufgrund ihrer Vielseitigkeit oft komplexere Funktionen und Bedienung erfordern.
  4. Kosten: Handscanner sind in der Regel kostengünstiger als Tablets, da sie auf eine spezifische Funktion ausgelegt sind und keine umfangreiche Hardware oder Software benötigen.

Fazit: Handscanner bieten eine effizientere, einfachere Lösung für Aufgaben wie das Scannen von Barcodes oder RFID-Tags in Umgebungen, in denen Schnelligkeit und Robustheit entscheidend sind.

 

Tablet

Der Vorteil von einem Tablet als MDE im Vergleich zu einem Handscanner liegt in der vielseitigen Nutzung und erweiterten Funktionalität.

  1. Vielseitigkeit: Tablets bieten größere Displays und ermöglichen die Anzeige von detaillierteren Informationen, etwa zur Auftrags- oder Bestandsübersicht. Sie können für verschiedene Anwendungen genutzt werden (z. B. Bestandsmanagement, Produktionsüberwachung, CRM).
  2. Integration: Tablets ermöglichen die nahtlose Integration von ERP-Systemen wie beispielsweise Microsoft Dynamics 365 Business Central und bieten eine benutzerfreundliche Schnittstelle für komplexe Dateneingaben, während Handscanner meist nur für das Scannen von Barcodes genutzt werden.
  3. Eingabemöglichkeiten: Tablets bieten eine Touchscreen-Oberfläche und die Möglichkeit, Text einzugeben oder Anmerkungen zu machen, was mit einem Handscanner nicht möglich ist.
  4. Mobiler Einsatz: Tablets bieten mehr Flexibilität bei der mobilen Nutzung, da sie auch für andere Funktionen wie Kommunikation (E-Mail, Anruf) genutzt werden können.

Fazit: Ein Tablet ermöglicht eine breitere Anwendung und erhöht die Effizienz bei komplexeren Prozessen, während Handscanner einfacher und kostengünstiger für spezifische Aufgaben wie Barcode Scanning sind.

Mobile Datenerfassung: Häufig verwendete Barcode-Typen und QR-Code-Typen

Diese Barcodes und QR-Codes bieten unterschiedliche Funktionen je nach Anwendungsbereich, von Produkterkennung bis hin zu mobilen Anwendungen und der Erfassung von Logistikdaten.

  • EAN-13: 13-stellig, weltweit für den Einzelhandel verwendet, standardisiert für Produktkennzeichnung.
  • Code 128: Alphanumerisch, platzsparend und vielseitig einsetzbar, besonders in der Logistik.
  • EAN-128 / GTIN-128: Variante von Code 128, speziell für die Kennzeichnung von Produkten und Versandetiketten, unterstützt zusätzliche Informationen wie Seriennummern und Ablaufdaten.
  • QR-Code: 2D-Barcode, speichert große Datenmengen, z. B. URLs, Text oder Kontaktdaten, häufig für Marketing und Mobile-Anwendungen genutzt.
  • DataMatrix: 2D-Barcode, ideal für kleine Objekte, z. B. in der Medizin oder auf Elektronik.
  • UPC-A: 12-stellig, vor allem in Nordamerika verbreitet, für Einzelhandelsprodukte.

Mobile Datenerfassung: Herausforderungen und Lösungen bei der Implementierung von MDE-Technologien

Herausforderungen

Kosten für die Implementierung: Die Anschaffung und Implementierung von MDE-Geräten und -Systemen kann kostspielig sein. Unternehmen müssen die langfristigen Vorteile gegen die anfänglichen Investitionskosten abwägen.

Schulung der Mitarbeiter: Mitarbeiter müssen im Umgang mit den neuen Technologien geschult werden. Dies erfordert Zeit und Ressourcen, um sicherzustellen, dass die Geräte effektiv genutzt werden.

Datensicherheit: Die Erfassung und Übertragung von Daten in Echtzeit stellt hohe Anforderungen an die Datensicherheit. Unternehmen müssen sicherstellen, dass die erfassten Daten geschützt sind und nicht in falsche Hände geraten.

Integration in bestehende Systeme: Die Integration von MDE in bestehende IT-Systeme kann komplex sein. Es ist wichtig, dass die neuen Technologien nahtlos mit den vorhandenen Systemen kommunizieren können.

Lösungen

Kosten-Nutzen-Analyse: Unternehmen sollten eine detaillierte Kosten-Nutzen-Analyse durchführen, um die langfristigen Vorteile der MDE-Technologien zu bewerten. Dies hilft bei der Entscheidungsfindung und rechtfertigt die Investitionen.

Umfassende Schulungsprogramme: Um die effektive Nutzung der MDE-Geräte sicherzustellen, sollten umfassende Schulungsprogramme für die Mitarbeiter entwickelt und durchgeführt werden. Dies erhöht die Akzeptanz und den Nutzen der neuen Technologien.

Sicherheitsmaßnahmen: Unternehmen sollten robuste Sicherheitsmaßnahmen implementieren, um die Datensicherheit zu gewährleisten. Dazu gehören Verschlüsselung, Zugriffskontrollen und regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen.

Mobile Datenerfassung: Fazit

Mobile Datenerfassung (MDE) ist eine transformative Technologie, die Unternehmen dabei unterstützt, ihre Effizienz, Genauigkeit und Flexibilität zu verbessern. Durch den Einsatz mobiler Geräte und fortschrittlicher Technologien in Verbindung mit einem ERP System wie beispielsweise Microsoft Dynamics 365 Business Central können Daten in Echtzeit erfasst und verarbeitet werden, was zu besseren Entscheidungen und optimierten Geschäftsprozessen führt.

    Kontakt


    Wenn Sie eine Microsoft Dynamics 365 BC-Lösung und/oder eine ags-Branchenlösung in Betracht ziehen und genauere Informationen wünschen, senden Sie uns das ausgefüllte Formular zu. Wir nehmen dann direkt Kontakt zu Ihnen auf.

    Rückruf, Online-Beratung und Webinar sind für Sie kostenlos und unverbindlich.


    Ihr Anliegen*


    Produkte*


    Ihre Kontaktdaten






      Anmeldung zum Live-Webinar:
      move)food® - ERP Software und Warenwirtschaftssystem Lebensmittel, Handel und Lebensmittelindustrie Cloud oder on-premises

      am 26.03.25 (Mittwoch) 14:00–15:00 Uhr


      Kontaktdaten






      Das Live-Webinar ist kostenlos und unverbindlich.
      Agenda Live-Webinar/Webcast:

      • Grundfunktionen: Einkauf, Verkauf, Lager, Inventur, Finanzbuchhaltung, Controlling

      • Artikelarten; Stück-, Leergut-, Gewichtsartikel

      • Artikelspezifikationen und Produktdatenblätter

      • Mengeneingabe in Stück oder in anderen Einheiten z.B. kg

      • Bestandsführung nach MHD

      • Preis- und Rabattgestaltung, Preiskalkulation

      • Auftragsannahme mit Schnellerfassungsmaske

      • Lagerkommissionierung

      • Leergutverwaltung und Leergutabrechnung

      • Sammelrechnungen

      • Artikel- und Chargenrückverfolgung

      • Reports und Auswertungen

      • Tourenverwaltung mit Tourenplanung und Tourenvorschlag

      • PIM Product Information Management

        Anmeldung zum Live-Webinar: move)fleet® - Die Fuhrparkverwaltungssoftware Flottenmanagement Cloud oder on-premises

        am 26.03.25 (Mittwoch) 11:30–12:15 Uhr


        Kontaktdaten






        Anzahl der Fahrzeuge*


        Wie viele Fuhrparkmitarbeiter werden move)fleet® nutzen?*

        Ihre neue Fuhrparkverwaltungssoftware soll verfügbar sein:*

        Das Live-Webinar ist kostenlos und unverbindlich.
        Agenda Live-Webinar/Webcast:
        Fuhrparkverwaltung

        • Fahrzeuge, Fahrer, Tankkarten, Versicherung, Leasing, etc.

        • Reifenmanagement und Einlagerung

        • Führerscheinkontrolle

        • Fahrerunterweisung nach UVV und Fahrzeugprüfung nach UVV

        • Schadenakte und Schadenfälle

        • Betriebswirtschaftliche und fuhrparkspezifische Auswertungen

        Wiedervorlage/Zeitmanagement

        • Termine mit Datumsbezug und Wiedervorlagen bei Erreichen von Grenzwerten

        • Benachrichtigung als E-Mail

        Schnittstelle zu Tankkartenanbietern: Automatisches Verarbeiten von Rechnungsdaten

        • Automatische Zuordnung zu Fahrzeug/Fahrer und Plausibilitätsprüfungen

        Dokumentenverwaltung mit Drag und Drop

        • Dateiformate pdf, Excel, Word, Bilddateien

        • Aufruf der Dokumente direkt aus Fahrer- und Fahrzeugkarte

        Einsatzplanung Fahrer und Fahrzeuge

        • Der Fuhrparkmitarbeiter plant Fahrzeuge und Fahrer ein – auch die zeitliche Planung von Fahrer je Fahrzeug.

        Reservierung Poolfahrzeuge

        • Fahrer/Mitarbeiter und/oder Fuhrparkmitarbeiter reservieren die Fahrzeuge.

          Anmeldung zum Live-Webinar: Lagerverwaltungssoftware Dynamics™ 365 Business Central Lager und Logistik und move)log® Cloud oder on-premises

          am 26.03.25 (Mittwoch) 10:00–10:45 Uhr


          Kontaktdaten






          Das Live-Webinar ist kostenlos und unverbindlich.
          Agenda Live-Webinar/Webcast:

          • Mandanten und Lagerorte, Lagerzonen und Lagerplätze

          • Artikel, Mengendetails

          • Lagerklassen, Ladungsträger, Ladungsträgertypen, Ladungsträgerinhalte

          • Lagerstrategien und Lagerprozesse

          • MDE Mobile Datenerfassung; Terminale, Scanner, Staplerleitsystem

          • Wareneingang und Einlagerung

          • Warenausgang und Kommissionierung

          • Fahraufträge

          • Inventur

          • Reports und Überwachung von Kennzahlen

            Kontakt Fuhrparkmanagement Software move)fleet®

            Wenn Sie die Microsoft Fuhrparksoftware move)fleet® in Betracht ziehen und genauere Informationen wünschen, senden Sie uns das ausgefüllte Formular zu. Wir nehmen dann direkt Kontakt zu Ihnen auf. Rückruf, Online-Beratung und Webinar sind für Sie kostenlos und unverbindlich.


            Ihr Anliegen*


            Kontaktdaten







            Anzahl der Fahrzeuge*

            Wie viele Fuhrparkmitarbeiter werden move)fleet® nutzen?*

            Ihre neue Fuhrparkverwaltungssoftware soll verfügbar sein:*