In einer Lagersoftware wird die Lagerorganisation abgebildet
Bei der Einrichtung einer Lagersoftware muss die Entscheidung getroffen werden, ob man einen Lagerort im Hinblick auf die zu lagernden Artikel mit festen Lagerplätzen oder dynamischen Lagerplätzen (chaotische Lagerführung) einrichten will.
Bei festen Lagerplätzen wird entweder jedem Lagerplatz ein fester Artikel oder jedem Artikel ein fester Lagerplatz zugeordnet.
Bei dynamischen Lagerplätzen entscheidet man im Einlagerungsprozess situativ oder auf Grund einer Einlagerungsstrategie (Lagerplatzvorschlag) auf welche Lagerplätzen der Artikel eingelagert wird.
Bei der Lagerplatzorganisation stellt eine gute Lagerverwaltungssoftware unterschiedliche Lagerplatzarten zur Verfügung. Nach der technischen Lagerplatzart kann man beispielsweise zwischen Bodenblockplätzen, Regalplätzen, Fachbodenplätzen, Palettenstellplätzen unterscheiden.
Die Lagerplatzarten kann man wiederum zu Lagerplatzgruppen oder Regaltypen wie etwa Hochregale, Verschieberegale, Flow-Rail Regale, Kleinteileläger strukturieren, um die technischen Besonderheiten dieser Regaltypen in den Lagerprozessen optimal zu berücksichtigen.
Außerdem werden die Lagerplätze in Zonen gegliedert beispielsweise Wareneingangszone, Reservezone, Kommissionierzone und Warenausgangszone.
Das Anlegen neuer Lagerplätze ist unkompliziert und jederzeit möglich. Zum Anlegen neuer Lagerplätze können Lagerplatzvorlagen verwendet werden. Jeder neue Lagerplatz wird dadurch mit Eigenschaften und Kapazitäten der Lagerplatzvorlagen vorbelegt.