• Lagerbestandsoptimierung mit ERP-Software: Ein umfassender Leitfaden

     

    Jetzt kontaktieren

Lagerbestandsoptimierung ist ein kritischer Bestandteil des Supply Chain Managements, der sicherstellt, dass Unternehmen den richtigen Bestand zur richtigen Zeit am richtigen Ort haben. Dies minimiert Kosten und maximiert die Effizienz. In diesem umfassenden Leitfaden werden verschiedene Aspekte der Lagerbestandsoptimierung betrachtet, einschließlich der Analyse der Lieferfrequenz kundenseitig, der Wiederbeschaffungsfrequenz lieferantenseitig, der Lieferzeitberechnung und Wiederbeschaffungszeit einkaufsseitig, der Mindestreichweite in Wochen, der gewünschten Mindestreichweite, der maximalen Reichweite und des durchschnittlichen Verbrauchs pro Woche.

Lieferfrequenz kundenseitig

Die Lieferfrequenz kundenseitig bezieht sich auf die Häufigkeit, mit der Kunden Bestellungen aufgeben. Diese kann stark variieren, abhängig von der Art des Geschäfts und der Nachfrage nach bestimmten Produkten. Unternehmen müssen die Muster der Kundenbestellungen genau analysieren, um ihre Bestände entsprechend anpassen zu können.

Zum Beispiel könnte ein Unternehmen feststellen, dass seine Kunden typischerweise einmal pro Woche bestellen, während in Spitzenzeiten wie Feiertagen die Frequenz auf täglich ansteigen kann. Diese Informationen sind entscheidend, um sicherzustellen, dass immer genügend Ware auf Lager ist, um die Kundennachfrage zu erfüllen.

Wiederbeschaffungsfrequenz lieferantenseitig

Die Wiederbeschaffungsfrequenz lieferantenseitig beschreibt, wie oft ein Unternehmen von seinen Lieferanten neue Bestände erhält. Dies hängt von den Lieferverträgen und der Produktionskapazität der Lieferanten ab. Eine häufige Wiederbeschaffungsfrequenz kann helfen, den Lagerbestand niedrig zu halten und gleichzeitig die Verfügbarkeit zu maximieren.

Ein Unternehmen könnte beispielsweise mit seinen Lieferanten vereinbaren, dass Waren alle zwei Wochen geliefert werden. In Notfällen kann es jedoch erforderlich sein, zusätzliche Lieferungen zu veranlassen, um unerwartete Nachfrageanstiege abzudecken.

Lieferzeitberechnung und Wiederbeschaffungszeit einkaufsseitig

Die Lieferzeitberechnung umfasst die gesamte Zeit von der Bestellung bis zur Lieferung der Ware im Lager. Dies beinhaltet sowohl die Zeit, die für die Bearbeitung der Bestellung durch den Lieferanten benötigt wird, als auch die tatsächliche Transportzeit.

Wiederbeschaffungszeit ist der Zeitraum, den ein Unternehmen benötigt, um nach einer Lagerentnahme den Bestand wieder aufzufüllen. Dies kann durch die Lead Time des Lieferanten, die interne Bearbeitungszeit und mögliche Verzögerungen beeinflusst werden. Ein typisches Beispiel könnte eine Lieferzeit von fünf Tagen sein, während die Wiederbeschaffungszeit aufgrund interner Prozesse und Transportzeiten insgesamt sieben Tage beträgt.

Mindestreichweite in Wochen

Die Mindestreichweite in Wochen bezeichnet die minimale Menge eines Artikels, die auf Lager sein muss, um die Nachfrage für eine bestimmte Anzahl von Wochen zu decken. Diese Kennzahl ist wichtig, um sicherzustellen, dass keine Engpässe entstehen. Sie wird oft durch historische Verkaufsdaten und Prognosen ermittelt.

Wenn ein Unternehmen beispielsweise weiß, dass es wöchentlich 100 Einheiten eines Produkts verkauft, könnte es eine Mindestreichweite von zwei Wochen festlegen, was bedeutet, dass immer mindestens 200 Einheiten auf Lager sein sollten.

Wunsch-Mindestreichweite

Die Wunsch-Mindestreichweite geht einen Schritt weiter und berücksichtigt nicht nur die aktuelle Nachfrage, sondern auch potenzielle Nachfrageanstiege und Sicherheitsmargen. Diese Reichweite wird oft etwas höher angesetzt als die tatsächliche Mindestreichweite, um unvorhergesehene Ereignisse wie Lieferverzögerungen oder plötzliche Nachfrageanstiege abzudecken.

Ein Unternehmen könnte zum Beispiel feststellen, dass eine Wunsch-Mindestreichweite von drei Wochen ideal ist, um alle Eventualitäten abzudecken. Dies würde bedeuten, dass immer mindestens 300 Einheiten des Produkts auf Lager sein sollten, wenn der wöchentliche Verbrauch bei 100 Einheiten liegt.

Maximale Reichweite

Die maximale Reichweite bezieht sich auf die größte Menge eines Artikels, die ein Unternehmen auf Lager halten sollte, um eine Überbestandsituation zu vermeiden. Überbestände können zu erhöhten Lagerkosten und veralteten Produkten führen. Die maximale Reichweite wird oft durch Lagerkapazitäten und finanzielle Überlegungen bestimmt.

Ein Beispiel wäre ein Produkt, das sich gut verkauft, aber aufgrund von Lagerplatzbeschränkungen und den Kosten für die Lagerhaltung nur eine maximale Reichweite von acht Wochen haben sollte. Bei einem wöchentlichen Verbrauch von 100 Einheiten würde dies bedeuten, dass maximal 800 Einheiten auf Lager sein dürfen.

Durchschnittlicher Verbrauch pro Woche

Der durchschnittliche Verbrauch pro Woche ist eine Schlüsselkennzahl, die angibt, wie viel von einem bestimmten Produkt wöchentlich verbraucht wird. Diese Zahl wird durch die Analyse historischer Verkaufsdaten ermittelt und ist entscheidend für die Bestandsplanung und Bestandsprognose.

Wenn beispielsweise ein Unternehmen feststellt, dass es durchschnittlich 150 Einheiten eines Produkts pro Woche verkauft, kann es seine Lagerbestände entsprechend planen, um sicherzustellen, dass immer genügend Ware vorhanden ist, um die wöchentliche Nachfrage zu decken.

Zusammenspiel der Statistiken für die Lagerbestandsoptimierung

Um eine optimale Lagerbestandsstrategie zu entwickeln, müssen alle oben genannten Statistiken im Zusammenspiel betrachtet werden. Die Lieferfrequenz kundenseitig und die Wiederbeschaffungsfrequenz lieferantenseitig bestimmen, wie oft Bestellungen und Lieferungen erfolgen. Die Lieferzeitberechnung und Wiederbeschaffungszeit einkaufsseitig beeinflussen, wie schnell Nachschub beschafft werden kann.

Die Mindestreichweite in Wochen und die Wunsch-Mindestreichweite helfen dabei, sicherzustellen, dass immer genug Ware auf Lager ist, um die Nachfrage zu decken und unvorhergesehene Schwankungen abzufangen. Die maximale Reichweite verhindert Überbestände und die damit verbundenen Kosten. Schließlich gibt der durchschnittliche Verbrauch pro Woche einen Anhaltspunkt dafür, wie viel Nachschub regelmäßig benötigt wird.

Praktische Umsetzung: Lagerbestandsoptimierung als Zusammenwirken generierter Kennziffern und Beurteilung durch die Mitarbeiter

Ein praktisches Beispiel zur Veranschaulichung: Ein Großhändler für Elektronikartikel hat eine durchschnittliche wöchentliche Verkaufsrate von 200 Einheiten für ein beliebtes Smartphone-Modell. Er stellt fest, dass die Kundenfrequenz einmal pro Woche ist, wobei die Lieferantenlieferung alle zwei Wochen erfolgt. Die Lieferzeit vom Lieferanten beträgt sieben Tage.

Um Engpässe zu vermeiden, legt der Großhändler eine Mindestreichweite von zwei Wochen (400 Einheiten) und eine Wunsch-Mindestreichweite von drei Wochen (600 Einheiten) fest. Die maximale Reichweite wird auf acht Wochen (1.600 Einheiten) festgelegt, um Lagerkosten zu minimieren. Dies ermöglicht eine effiziente Bestandsplanung und stellt sicher, dass der Großhändler flexibel auf Nachfrageänderungen reagieren kann, ohne zu viel Kapital in Lagerbestände zu binden.

Durch die regelmäßige Überprüfung und Anpassung dieser Kennzahlen kann der Großhändler seine Lagerbestände optimieren und sicherstellen, dass er immer genug Produkte zur Verfügung hat, um die Kundennachfrage zu decken, während gleichzeitig unnötige Kosten vermieden werden. Moderne Softwarelösungen und Prognosetools können dabei helfen, diese Statistiken in Echtzeit zu überwachen und anzupassen, um eine noch effizientere Lagerbestandsverwaltung zu gewährleisten.

Fazit

Die Lagerbestandsoptimierung ist ein komplexer, aber wesentlicher Prozess, der durch die sorgfältige Analyse und Anwendung verschiedener Statistiken unterstützt wird. Unternehmen müssen die Lieferfrequenz kundenseitig, die Wiederbeschaffungsfrequenz lieferantenseitig, die Lieferzeitberechnung und Wiederbeschaffungszeit einkaufsseitig, die Mindestreichweite in Wochen, die gewünschte Mindestreichweite, die maximale Reichweite und den durchschnittlichen Verbrauch pro Woche kontinuierlich überwachen und anpassen, um eine effiziente und kostengünstige Bestandsverwaltung zu gewährleisten. Durch die Anwendung dieser Prinzipien können Unternehmen ihre Lagerbestände optimieren, die Kundenzufriedenheit erhöhen und gleichzeitig die Betriebskosten senken.

    Kontakt


    Wenn Sie eine Microsoft Dynamics 365 BC-Lösung und/oder eine ags-Branchenlösung in Betracht ziehen und genauere Informationen wünschen, senden Sie uns das ausgefüllte Formular zu. Wir nehmen dann direkt Kontakt zu Ihnen auf.

    Rückruf, Online-Beratung und Webinar sind für Sie kostenlos und unverbindlich.


    Ihr Anliegen*


    Produkte*


    Ihre Kontaktdaten





      Anmeldung zum Live-Webinar:
      move)food® - ERP Software und Warenwirtschaftssystem Lebensmittel, Handel und Lebensmittelindustrie Cloud oder on-premises

      am 24.09.24 (Dienstag) 14:00–15:00 Uhr


      Kontaktdaten





      Das Live-Webinar ist kostenlos und unverbindlich.
      Agenda Live-Webinar/Webcast:

      • Grundfunktionen: Einkauf, Verkauf, Lager, Inventur, Finanzbuchhaltung, Controlling

      • Artikelarten; Stück-, Leergut-, Gewichtsartikel

      • Artikelspezifikationen und Produktdatenblätter

      • Mengeneingabe in Stück oder in anderen Einheiten z.B. kg

      • Bestandsführung nach MHD

      • Preis- und Rabattgestaltung, Preiskalkulation

      • Auftragsannahme mit Schnellerfassungsmaske

      • Lagerkommissionierung

      • Leergutverwaltung und Leergutabrechnung

      • Sammelrechnungen

      • Artikel- und Chargenrückverfolgung

      • Reports und Auswertungen

      • Tourenverwaltung mit Tourenplanung und Tourenvorschlag

      • PIM Product Information Management

        Anmeldung zum Live-Webinar: move)fleet® - Die Fuhrparkverwaltungssoftware Flottenmanagement Cloud oder on-premises

        am 24.09.24 (Dienstag) 11:30–12:15 Uhr


        Kontaktdaten





        Anzahl der Fahrzeuge*


        Wie viele Fuhrparkmitarbeiter werden move)fleet® nutzen?*

        Ihre neue Fuhrparkverwaltungssoftware soll verfügbar sein:*

        Das Live-Webinar ist kostenlos und unverbindlich.
        Agenda Live-Webinar/Webcast:
        Fuhrparkverwaltung

        • Fahrzeuge, Fahrer, Tankkarten, Versicherung, Leasing, etc.

        • Reifenmanagement und Einlagerung

        • Führerscheinkontrolle

        • Fahrerunterweisung nach UVV und Fahrzeugprüfung nach UVV

        • Schadenakte und Schadenfälle

        • Betriebswirtschaftliche und fuhrparkspezifische Auswertungen

        Wiedervorlage/Zeitmanagement

        • Termine mit Datumsbezug und Wiedervorlagen bei Erreichen von Grenzwerten

        • Benachrichtigung als E-Mail

        Schnittstelle zu Tankkartenanbietern: Automatisches Verarbeiten von Rechnungsdaten

        • Automatische Zuordnung zu Fahrzeug/Fahrer und Plausibilitätsprüfungen

        Dokumentenverwaltung mit Drag und Drop

        • Dateiformate pdf, Excel, Word, Bilddateien

        • Aufruf der Dokumente direkt aus Fahrer- und Fahrzeugkarte

        Einsatzplanung Fahrer und Fahrzeuge

        • Der Fuhrparkmitarbeiter plant Fahrzeuge und Fahrer ein – auch die zeitliche Planung von Fahrer je Fahrzeug.

        Reservierung Poolfahrzeuge

        • Fahrer/Mitarbeiter und/oder Fuhrparkmitarbeiter reservieren die Fahrzeuge.

          Anmeldung zum Live-Webinar: Lagerverwaltungssoftware Dynamics™ 365 Business Central Lager und Logistik und move)log® Cloud oder on-premises

          am 24.09.24 (Dienstag) 10:00–10:45 Uhr


          Kontaktdaten





          Das Live-Webinar ist kostenlos und unverbindlich.
          Agenda Live-Webinar/Webcast:

          • Mandanten und Lagerorte, Lagerzonen und Lagerplätze

          • Artikel, Mengendetails

          • Lagerklassen, Ladungsträger, Ladungsträgertypen, Ladungsträgerinhalte

          • Lagerstrategien und Lagerprozesse

          • MDE Mobile Datenerfassung; Terminale, Scanner, Staplerleitsystem

          • Wareneingang und Einlagerung

          • Warenausgang und Kommissionierung

          • Fahraufträge

          • Inventur

          • Reports und Überwachung von Kennzahlen

            Kontakt Fuhrparkmanagement Software move)fleet®

            Wenn Sie die Microsoft Fuhrparksoftware move)fleet® in Betracht ziehen und genauere Informationen wünschen, senden Sie uns das ausgefüllte Formular zu. Wir nehmen dann direkt Kontakt zu Ihnen auf. Rückruf, Online-Beratung und Webinar sind für Sie kostenlos und unverbindlich.


            Ihr Anliegen*


            Kontaktdaten






            Anzahl der Fahrzeuge*

            Wie viele Fuhrparkmitarbeiter werden move)fleet® nutzen?*

            Ihre neue Fuhrparkverwaltungssoftware soll verfügbar sein:*