Logistik Software move)log® Funktionen
Sehen Sie sich die Funktionen der Branchensoftware Lager move)log® im Detail an.
✔ Lagerorganisation
✔ Artikel
✔ Bestandsebenen und Bestandseigenschaften
✔ Ladungsträgersteuerung
✔ Wegeoptimierung und Prozessoptimierung
✔ MDE – Mobile Datenerfassung
✔ Inventur
✔ Reporting
✔ Flexible Konfigurierbarkeit
✔ Dienstleistungsabrechnung
✔ Schnittstellen zur Datenübernahme und Integration
✔ Schnittstellen zur Anbindung von Lagertechnik und Versandsystemen
✔ Benutzerfreundlichkeit
✔ Sicherheit
✔ Investitionssicherheit
Sehen Sie sich die Funktionen der Branchensoftware Lager move)log® im Detail an.
Mit unserem Warehouse Management System move)log® ist es Ihnen möglich, mehrere Mandanten mit getrennten Daten- und Lagerbeständen einzurichten. Dabei können Sie für jeden Mandanten mehrere Lagerorte einrichten, wodurch auf gemeinsame Datenbestände zugegriffen wird, aber die Lagerbestände getrennt bleiben. Je nach Präferenz ermöglicht Ihnen unsere Logistik Software das Einrichten von festen Lagerplätzen je Artikel (Regalnummer-System) oder von dynamischen Lagerplätzen (Lagerplatzcode-System).
In move)log® können Sie Ihre Lagerorte detailliert in Zonen einteilen und anlegen. Dabei können Sie beispielsweise zwischen Blockplätzen, Regalen mit Kommissionierplätzen und Regalen mit Reserveplätzen unterscheiden.
Lagerplätze haben definierte Kapazitäten – wie Maximal-Gewicht, Länge/Tiefe, Breite, Höhe und Volumen oder Ladungsträgerformat – und werden den Zonen in der Logistik Software zugeordnet. Die Lagerplätze können zudem zu Lagerfächern gruppiert werden und somit übergroße Ladungsträger aufnehmen, welche mehrere Lagerplätze gleichzeitig belegen. Außerdem gibt es zahlreiche weitere Einstellungsmöglichkeiten.
Zur Strukturierung der Lagerplätze und Vereinfachung ihrer Einrichtung können Lagerplatzvorlagen, wie zum Beispiel EP-80x100x120, in move)log® verwendet werden.
Ihre Artikel können Sie sich als Artikelübersicht in der Logistik Software move)log® auf unterschiedliche Arten anzeigen lassen: als Liste mit Bildern, sortiert nach Artikelnummern oder Artikelkategorien sowie als Lagerbestand, nach Menge in Bestellung, Menge in Auftrag und Ähnlichem. Hierbei handelt es sich um berechnete Felder aus den aktuellen Bewegungsdaten.
Die Artikelkarten haben neben regulären Daten einige besondere Funktionen in unserer Logistiksoftware. So werden Ihnen die Bestände nach Verpackungseinheiten und Gewichten angezeigt, das Packschema für den Artikel und die Vorgabewerte wie Ladungsträgertyp, Warenzustandscode und Lagerstrategien.
In der Logistik Software move)log® können unter anderem Lagerklassen und Ladungsträgertypen als Hilfsdaten genutzt werden, um die Lagerverwaltung zu vereinfachen. Diese ergänzenden Stammdaten sind dabei immer frei konfigurierbar.
Sie können beispielsweise für Artikel Lagerklassen festlegen. Diese Artikel dürfen dann nur auf Lagerplätzen der gleichen Lagerklasse gelagert werden.
Für Ladungsträgertypen definieren Sie Kapazitäten (Maximal-Gewicht, Länge/Tiefe, Breite, Höhe oder Volumen), welche bei der Einlagerung und Kommissionierung verwendet werden. Auch anhand der Kapazitätswerte der Ladungsträger können Lagerplätze gerastert werden.
In unseren Logistik Softwarelösungen bieten wir Ihnen außerdem mehrere Möglichkeiten, Ihren Lagerbestand anzeigen zu lassen. Neben dem Anzeigen nach Lagerplätzen ist also auch die Darstellung anhand von Ladungsträgern mit Typ und Ladungsträgernummer und optional NVE sowie Ladungsträgerinhalten möglich. Sie können somit beispielsweise nach Ladungsträgern wie Europaletten oder Kleinteileladungsträgern mit Angabe des Lagerplatzes und des Inhalts und der Mengen differenzieren. Außerdem werden Ladungsträgerinhalte nach Artikelnummer und anderen Bestandsebenen unterschieden. Dadurch können sortenreine und Mischladungsträger, die beispielsweise bei der Kleinkommissionierung entstehen, verwaltet werden.
Zur Ein- und Auslagerung können Sie sich in unserer Software für Logistik move)log® Einlagerungsvorlagen und move)log® Auslagerungsvorlagen einrichten. Diese werden dann als Einlagerungs- beziehungsweise Auslagerungsstrategie verwendet. Möglich sind dabei beispielsweise die Zonen-Strategie, Lemminge-Strategie und die Bestandsart-Strategie. Ein- sowie Auslagerungsstrategien sind in unserer Logistiksoftware konfigurierbar und verschiedene Strategietypen sind in einer Strategie kombinierbar.
Unsere Logistik Software move)log® erleichtert Ihnen die Abwicklung von Belegen und Prozessen, indem je nach Vorgangsart eine Standard-Abwicklungsart eingerichtet werden kann. Diese sorgt zum Beispiel für eine automatische Freigabe von Belegen oder die automatische Erstellung und Freigabe von Folgevorgängen wie Einlagerung oder Kommissionierung.
Unter Kommissionierarten werden in unserer Logistiksoftware move)log® Regeln und Vorgabewerte für die Erstellung von Kommissionierungen gebündelt. Diese können beispielsweise zum Aufteilen von Aufträgen in verschiedene Kommissioniervorgänge verwendet werden. Sowohl die Kommissionier- als auch die Abwicklungsarten sind frei konfigurierbar.
Der Belegfluss im Warenein- und Warenausgang läuft mit move)log® größtenteils automatisiert ab. So werden in der Logistik Software unter anderem warenwirtschaftliche Belege (ERP) automatisch übernommen und als Avis für die erwarteten Artikelmengen genutzt.
Anschließend wird über die Regeln der Abwicklungsart ein Wareneingangs- beziehungsweise Warenausgangsbeleg erzeugt und als Grundlage für den Prozess im Lager bei Ankunft oder Auslagerung der Ware verwendet. Unsere Logistik Software ermöglicht dabei die Vereinnahmung und Kontrolle der Artikel mit Mengen und Bestandseigenschaften anhand des Barcodes direkt an der Lagerrampe. Auch die Zubuchung auf dem WE-Lagerplatz übernimmt move)log®. Labels für Kommissionierladungsträger und Versand können in der Logistik Software erstellt und ausgedruckt werden.
Die Einlagerung oder Kommissionierung kann anschließend papiergestützt oder mithilfe eines MDE-Dialogs erfolgen. Mithilfe der Einlagerungsstrategie wird ein Lagerplatz vorgeschlagen. Außerdem werden einzelne Fahraufträge für volle Ladungsträger und Abpackmengen erzeugt.
Die Bearbeitung ist während des gesamten Prozesses durch unterschiedliche Mitarbeiter im stetigen Wechsel möglich.
Durch die Verwendung von MDE-Terminals wird Papier in der Bearbeitung von Lagerprozessen abgeschafft und auf mobile Terminals übertragen. MDE ist dabei per Handheld-Scanner bzw. Funkscanner oder Staplerterminal oder Tablet mit Touchscreen und Barcodescanner in der Software für Logistik move)log® möglich.
Für die Lagerprozesse sind auf dem Handheld MDE-Terminal bzw. Funkscanner spezielle Dialoge vorgesehen. Beispielsweise schlägt die Einlagerungsstrategie nach dem Scannen der Ladungsträgerlabel und Lagerplatzlabel dem Lagermitarbeiter direkt einen Lagerplatz vor oder der Kommissionierer wird unter Berücksichtigung der in der Lagerstrategie eingerichteten Wegeoptimierung zum Lagerplatz geleitet.
Als Logistik Softwarelösungen bietet move)log® außerdem Fahraufträge und Fahrauftragsarten. Durch konfigurierbare Fahrauftragsarten werden Prozesse über MDE-Terminale abgewickelt und somit Fahraufträge für MDE-Benutzer automatisch erstellt. Der Automatismus wird auch als Staplerleitsystem bezeichnet. Aktuell bearbeitete Fahraufträge werden markiert, während erledigte Fahraufträge ins Fahrauftragsarchiv übergehen. Mit dem Fahrauftragsdiagramm ist ein einfacher Überblick über die anstehenden wie auch bereits erledigten Lageraktivitäten in unserer Logistik Software geboten.
Fahraufträge können mit Lagertechnik kombiniert werden, so dass Warenbewegungen im Lager durch Fahraufträge vorgegeben werden und mit der Lagertechnik bearbeitet werden. Dazu zählen Routenzüge und Logistikzüge aber auch Stapler.
Bei Durchführung einer Inventur kann in der Software für Logistik move)log® der aktuelle Lagerbestand berechnet werden. Unsere Software ermöglicht die Inventur nach verschiedenen Kriterien wie zum Beispiel Zone, Lagerplatz-Koordinaten und Artikel. Außerdem kann eine permanente Inventur von Artikeln durch Tranchenbildung für die zu zählenden Artikel sowie eine Nulldurchgangs-Inventur und Schwellwert-Inventur durchgeführt werden.
Diese Funktion erweitert in move)log® Funkscanner, Staplerleitsystem und Tablets um die Technik zur Führung von Nulldurchgangsinventurposten. Bei jeder Entnahme eines ganzen Ladungsträgers oder einer Artikelteilmenge von einem Lagerplatz muss der Lagermitarbeiter bestätigen, ob der Lagerplatz bzw. Ladungsträger tatsächlich leer ist.
Ihre Mitarbeiter sind uns wichtig! Nicht alle Lösungen für Logistik Software achten so sehr auf einfache Bedienbarkeit, Effektivität und die Digitalisierung der Lagerprozesse wie move)log®. Für uns als erfahrener Anbieter für Lager-Software steht im Vordergrund, dass Ihre Lagermitarbeiter schnell und einfach arbeiten können und dabei wenig Erfassungsaufwand haben. Mit einer ags Lagerverwaltungssoftware können Sie Kommissionierlisten abschaffen. Das Scannen mit MDE-Geräten ermöglicht die Erfassung Ihrer Lagervorgänge in Echtzeit. Ihre Lagermitarbeiter können MDE-Dialoge einfach bedienen. Auch das Scannen von EAN-128 Etiketten ist möglich. Außerdem bietet die Lagersoftware Ihnen das Multi-Order-Picking an, wodurch Wege optimiert werden können und somit Zeit gespart wird.
Die Realzeit-Datenerfassung führt zu einer besseren Datenqualität und Sie erhalten einen genauen Überblick über alle Abläufe. Dazu zählt auch eine stetige Auskunft über Verfügbarkeiten im Lager bis auf den einzelnen Lagerplatz und Ladungsträger hinunter durch unsere smarte Software für Lagerverwaltung.
Unsere Logistik Software hilft Ihnen bei der Wegeoptimierung, beispielsweise durch Multi-Order-Picking. Außerdem ist die Anbindung von Lagertechnik problemlos möglich.
Für unterschiedliche Benutzergruppen wie Lagerleitung, Büromitarbeiter und Lagermitarbeiter kann jeweils das Dashboard, welches als Startseite dient, individualisiert werden und somit beispielsweise nicht verwendete Aktionsknöpfe ausgeblendet werden.
Für die Lagerleitung dient das Dashboard als Lagerleitstand, auf dem mithilfe konfigurierbarer Ansichten, wie zum Beispiel Wareneingänge, Warenausgänge und Fahraufträge zu sehen sind. Zudem können Sie sich die Auftragslage auch vergleichend und nach Datumsperioden darstellen lassen.
Ihren Artikelstamm können Sie mit unserer intelligenten Suchfunktion mühelos durchsuchen und beispielsweise nach Eigentümer, Bezeichnung und vielem Weiteren filtern.
Gefilterte Ansichten lassen sich je Benutzer speichern und man kann schnell darauf zurück greifen.
In der Logistik Software move)log® können Sie unterschiedliche Benutzergruppen wie Lagerleitung, Büromitarbeiter und Lagermitarbeiter einrichten. Außerdem können Sie in move)log® unterschiedlichen Benutzern individuelle Berechtigungen zuweisen, wie zum Beispiel für das Ausführen spezieller Funktionen und das Einfügen, Ändern sowie Löschen von Daten.
Machen Sie mit: Sie können in unserer Lagersoftware schnell und selbstständig Änderungen an der Benutzeroberfläche und Funktionsweise vornehmen und diese nach Ihren Wünschen gestalten.
move)log® ist eine Standardsoftware und hat einen hohen Anforderungsdeckungsgrad. Sollten Sie darüber hinaus Individualisierungsbedarf haben, so unterstützen wir Sie gerne.
Verknüpfung und Aktualisierung zwischen move)log® Lagerverwaltungssoftware und Microsoft Excel: Excel-Berichtslayouts ermöglichen Ihnen Excel für individuelle Reports und Gestaltung von Berichtslayouts zu verwenden. Sie können Excel-Funktionen wie Diagramme, Grafiken und Pivot-Tabellen nutzen und die Reports in Excel bearbeiten und gestalten und in move)log® speichern. Wenn Sie den Report in move)log® aufrufen, werden die Daten automatisch nach Excel übertragen und in Ihrem festgelegten Layout angezeigt.
Lagerverwaltung Excel: Ihre bestehenden Daten übernehmen wir mithilfe einer Excel-Vorlage, die wir Ihnen zur Verfügung stellen, in die Logistik Software move)log®.
Sie möchten die Echtzeit-Erfassung Ihrer Lagervorgänge mit Hilfe von MDE Scannern, MDE Tablets, Staplerterminalen, Barcode-Readern und Barcode-Etiketten automatisieren? Wir unterstützen Sie bei der Auswahl und Beschaffung der Geräte und stellen die MDE-Dialoge für die Lagerprozesse in unserer Lagerverwaltungs-Software zur Verfügung.
Sie planen Kommissioniersysteme wie Pick-by-Voice, Pick-by-Light oder andere einzusetzen oder nutzen diese bereits? Automatische Lagersysteme wie Verschieberegale, Hochregalläger, Kardex-Lifte oder sonstige Fördertechnik soll mit unserer Lager Software verbunden werden? Wir unterstützen Sie bei der Einbindung der Systeme und erstellen die Funktionen und Schnittstellen zu deren Anbindung an unsere Logistik Software.
Übrigens können wir Sie auch bei Ihren Fragestellungen zur WLAN Ausleuchtung und zu den WLAN Access Points unterstützen.
Vom Barcodescanner über die Dienstleistungsabrechnung Lager bis zu Schnittstellen zur Lagertechnik – hier finden Sie die Erweiterungen der Branchensoftware Lager move)log®.
Spezielle PC-Dialoge im Arbeitsbereich Verpackung von einzelnen Warenausgangspositionen in Versandkartons mit eindeutigen Packstücknummern.
Mit unserer Software werden Transportaufträge mit Sendungsdaten verwaltet und Transportkosten kalkuliert. Es werden die kaufmännischen Bereiche des Transportmanagements und der Tarifierung gesteuert und verwaltet.
Automatisierte periodische Abrechnung der unterschiedlichen Services eines Logistikdienstleisters wie Lagergeld und Handlinggebühren im Wareneingang und Warenausgang.
Automatischer Datenaustausch mit anderen Software-Systemen z.B. ERP, Hochregallagern, Pick-by-Voice, EDI-Konvertern.
Unternehmen, die ihre Versandvorgänge mit verschiedenen Spediteuren und/oder Paketzustellern gleichzeitig abwickeln, können ein Versandsystem einsetzen. Der Warenausgangsprozess wird durch Einsatz eines Versandsystems einfacher, die Versandvorgänge kostengünstiger. Im Gegensatz zu der von Zustellern angebotenen Software werden keine Schnittstellen zu einer externen Versandsoftware benötigt.
Versandabwicklung: Automatisierte Erzeugung von Versandlabels der verschiedenen Frachtführer.
move)log® ist ein Lagerverwaltungssystem (LVS) / Warehouse Management System (WMS) und wird von Unternehmen aller Branchen mit eigener Lagerlogistik und von Logistikunternehmen eingesetzt. Mit move)log® wird die Intralogistik, also die Prozesse und Transporte innerhalb des Lagers, gesteuert. Unternehmen aller Größen mit unterschiedlichen Funktionstiefen setzen die Branchenlösung move)log® ein. Die Bereitstellung kann als Cloud Lagerverwaltung oder on-premises erfolgen.
Stöbern Sie durch unsere Case-Studies und sehen Sie sich an, wie ein Logistikdienstleister für die Lagerung und Distribution, ein Großhandelsunternehmen für die Verbindung des Lagerverwaltungssystems mit der Fördertechnik, ein Start Up für Behältermanagement, ein Tiefkühl- und Trockenlager und ein Hersteller von Nahrungsergänzungsmitteln move)log® einsetzen.
Nahezu jedes Unternehmen setzt Microsoft Office 365 ein und hat deshalb einen Microsoft Tenant. Ein Microsoft Tenant ist das Hauptkonto von Microsoft Office 365. Die Cloud-basierte Logistik Software move)log® wird einfach von ags in Ihrem bereits vorhandenen Microsoft Tenant als Software as a Service (SaaS) auf Abonnement-Basis bereitgestellt. Der Microsoft Tenant ist der Speicherplatz für move)log® in einem Microsoft Rechenzentrum.
move)log® basiert auf Microsoft Dynamics™ 365 Business Central und wird über das Internet als Software as a Service (SaaS) in der Cloud bereitgestellt. Die Cloud-Rechenzentren für SaaS Dienste von Microsoft sind in Deutschland in der Nähe von Frankfurt und Berlin.
Microsoft Dynamics™ 365 Business Central unterstützt die Kunden bei der Erfüllung der Anforderungen zum Datenschutz, der Umsetzung der Datenschutzgrundverordnung und der Verarbeitung personenbezogener Daten. move)log® basiert auf Microsoft Dynamics™ 365 Business Central. Die Logistik Software move)log® ist eine DSGVO konforme Logistik Software.
Barrierefreie Lagerverwaltungssoftware heißt, dass die Software so entwickelt ist, dass jeder Benutzer damit arbeiten kann. move)log® basiert auf Microsoft Dynamics™ 365 Business Central. Business Central ist ein barrierefreies Produkt und inklusiv gestaltet. move)log® ist deshalb eine barrierefreie Logistik Software.
Single Sign-on bedeutet, dass ein Anwender nach der einmaligen Authentifizierung an seinem Arbeitsplatz Zugriff auf alle Rechner und Dienste, für die er berechtigt ist, hat. move)log® basiert auf Microsoft Dynamics™ 365 Business Central. Business Central unterstützt die einmalige Authentifizierung eines Anwenders. Der Anwender authentisiert sich nur einmal etwa durch eine Passworteingabe.
move)log® ist ein standardisiertes Lagerverwaltungssystem, welches auf Microsoft Dynamics™ 365 BC basiert. Microsoft Dynamics™ 365 BC Lager und Logistik als Bestandteil dieser Basissoftware wird von uns mit move)log® vervollständigt.
Der Komfort und die größere Funktionstiefe der Logistik Software move)log® bildet Ihre Lagerstrukturen mit Lagerorten, -hallen, -bereichen, -plätzen, Lagerfächern, Regalen und nicht regalisierten Blockplätzen und insbesondere der Verwaltung von Ladungsträgern wie Europaletten, Kisten usw. ab.
Auch erweitert move)log® die Mengen- und Bestandsverwaltung der Standardfunktion, ermöglicht Ihnen das Tracking und Tracing, und automatisiert Ihre Lagerprozesse durch Konfiguration von Abwicklungsarten, Einlagerungs- und Auslagerungsstrategien, beispielsweise durch automatisches Erzeugen von Kommissionierplänen und Fahraufträgen für Stapler und Lagermitarbeiter.
Jetzt kontaktieren!Microsoft Dynamics™ 365 Business Central Lager und Logistik und die Logistik Software move)log® sind in der Cloud und on-premises verfügbar. on-premises wird die Software auf Ihrem unternehmenseigenen Server installiert, die Daten liegen auf Ihrem Server. Bei der Cloud-Version liegen die Daten auf Servern in einem Rechenzentrum.
Sie entscheiden, ob on-premises oder Cloud optimal zu Ihnen passt. Für eine Beratung, welche Option die beste für Ihr Unternehmen ist, melden Sie sich gern bei uns.
Jetzt kontaktieren!Nur sehr wenige Software-Anbieter verfügen über das C5-Testat und erfüllen damit die Compliance-Kriterien für Cloud Computing des BSI – Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik. Dieser deutsche Standard gilt in Europa als Vorbild. C5 steht für Cloud, Computing, Compliance, Controls und Catalogue.
C5 ist inzwischen der führende Cloud-Computing-Standard für die IT-Sicherheit in Deutschland. Die Kriterien des Testats basieren auf dem Anforderungskatalog des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und bieten Behörden und Unternehmen bei der Nutzung von Cloud-Diensten ein hohes Maß an Sicherheit.
2016 erstellte das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) den Anforderungskatalog „Cloud Computing Compliance Controls Catalog“ (C5). C5 ist ein geprüfter Standard, der verbindliche Mindestanforderungen für die Cloudsicherheit und die Einführung von Public Cloud-Lösungen für deutsche Regierungsbehörden und Organisationen, die mit der Regierung zusammenarbeiten, festlegt. Der C5 wird auch zunehmend von Unternehmen bzw. im privaten Sektor genutzt.
Ziel des C5-Katalogs ist ein einheitlicher Sicherheitsrahmen für die Zertifizierung von Clouddienstanbietern und die Zusicherung für Kunden, dass ihre Daten sicher verwaltet werden.
C5 basiert auf international anerkannten IT-Sicherheitsstandards wie ISO/IEC 27001:2013, der Cloud Security Alliance Cloud Controls Matrix 3.0.1 und den BSI-eigenen IT-Grundschutzkatalogen. Der Katalog besteht aus 114 Anforderungen in 17 Bereichen – z. B. der Organisation von Informationssicherheit und physischer Sicherheit – mit Sicherheitsanforderungen, die für alle Clouddienstanbieter gelten, und andere Anforderungen für die Verarbeitung streng vertraulicher Daten und für Situationen, die hohe Verfügbarkeit erfordern.
Das BSI legt auch großen Wert auf Transparenz. Als Teil einer Prüfung muss der Cloudanbieter eine detaillierte Systembeschreibung beifügen und Umgebungsparameter wie Gerichtsbarkeit und Datenverarbeitungsstandort, Bereitstellung von Diensten und andere für die Clouddienste ausgestellte Zertifizierungen sowie Informationen über die Offenlegungspflichten des Cloudanbieters gegenüber Behörden offenlegen. Aufgrund der geschaffenen Transparenz wird dem Kunden die Entscheidung erleichtert, ob Clouddienste den gesetzlichen Vorschriften (zum Beispiel im Datenschutz), den eigenen Richtlinien oder auch der Gefährdungslage bezüglich Wirtschaftsspionage entsprechen.
Microsoft Cloud Services werden mindestens einmal jährlich anhand des Standards SOC 2 (AT Section 101) überprüft. Microsoft Azure, Azure Government und Azure Deutschland unterhält einen kombinierten Bericht (C5, SOC 2 Typ 2, CSA STAR-Bescheinigung) auf der Grundlage der von einem unabhängigen Prüfer durchgeführten Prüfungsbewertung, welche die Einhaltung von C5 nachweist.
move)log® wird von Unternehmen aller Branchen mit eigener Lagerlogistik und von Logistikdienstleistern genutzt. So setzen Produktions- und Handelsunternehmen, Großhandelsunternehmen, Speditionen mit Lager und Unternehmen für Lebensmittellogistik, Tiefkühllogistik, Behältermanagement und Gefahrstofflogistik move)log® ein.
Die Kunden wünschen sich neben der schnelleren Auftragsbearbeitung, sicheren Bestellprozessen, Wegeoptimierung für die Stapler, bessere Nutzung der Lagerflächen und die Verbesserung der Datenqualität etwa bei Lagerbestand und Verfügbarkeit. So werden Einsparungen bei den Kosten für Wareneingang, Lagerung sowie Kommissionierung und Verpackung möglich und die Zufriedenheit der eigenen Kunden erhöht.
Mit move)log® können ganz unterschiedliche Lagerkonzepte abgebildet werden. Dies fängt an bei der einfachen Führung von Artikelbeständen auf Lagerorten oder Lagerplätzen und endet bei stark automatisierten und digitalisierten Lagerkonzepten mit Führung von Ladungsträgern, Chargen und anderen Bestandseigenschaften. move)log® deckt die Bereiche von der Vereinnahmung, Einlagerung, Kommissionierung, Auslagerung, Packplatz bis zum Versand ab. Labeldrucker, Scanner, Tablets, Funkterminale, Staplerleitsystem, Pick-by-Voice und Pick-by-Light werden unterstützt. Lagerprozesse wie Groß- und Kleinkommissionierung können miteinander kombiniert werden. move)log® wird in B2B und B2C eingesetzt.
move)log® ist modular aufgebaut, selbständig zu gestalten (Profildesign) und flexibel anpassbar.
Es können ganz unterschiedliche Lagertypen verwaltet werden. Beispielsweise regalisierte Lager und Blockplätze, Paletten-Lagerplätze und Fachbodenregale, Festregale und Verschieberegale oder auch Schrägregale mit Durchlauf oder Flowrail-Technik. Die Anbindung von Automatiklagern wie Hochregallagern, Kardex-Liften etc. ist möglich.
Die Ladungsträgersteuerung unterstützt die Digitalisierung der Lagerprozesse, indem die Erfassung der Lagerbewegungen durch die Mitarbeiter vereinfacht wird – dabei wird die Datenqualität erhöht und die Fehlerrate gesenkt. Man bezeichnet damit die Erfassung der Ware und deren Bestandseigenschaften auf Ebene der Lademittel wie Euro-/Industriepalette, Gitterbox oder Karton bei Lagerbewegungen. Bei der Ladungsträgersteuerung erhält jeder Ladungsträger eine eindeutige Nummer (NVE) auf einem Barcodelabel, damit das Lagerverwaltungssystem erkennt, welche Artikelmenge und Bestandseigenschaften dieser Ladungsträgernummer zugeordnet sind.
Ja, mit verschiedenen Techniken mobiler Datenerfassung (MDE): Ob papierlose Bearbeitung von Lagerprozessen an mobilen Terminalen, MDE per Handheld Scanner, per Tablet mit Touchscreen und Barcodescanner oder Staplerleitsystem.
Mit move)log® können ein oder mehrere Standorte (Lagerorte) verwaltet werden.
Es werden Lager mit 1.000, 5.000, 30.000, 50.000 oder mehr Lagerplätzen an einem Standort verwaltet.
Es wird eine aktuelle Version eines Windows-Servers und ein Microsoft SQL-Server benötigt. Die exakten individuellen Hardware-Voraussetzungen auch für MDE, Labeldrucker und andere Lagertechnik stimmen wir mit den Kunden ab und unterstützen auch bei der Beschaffung.
move)log® kann an das beim Kunden vorhandene ERP-System angebunden werden. Dies kann über den move)log® Schnittstellenmanager automatisiert werden.
Wir nehmen Ihre Prozesse auf, erstellen die Soll-Prozesse und Ihr Logistikkonzept. Selbstverständlich begleiten wir Sie durch die Realisierungsphase bis in den stabilen Betrieb und unterstützen Sie im Tagesgeschäft nach Projektstart.
move)log® ist von Microsoft als CfMD (Certified for Microsoft Dynamics™) – Branchenlösung zertifiziert. move)log® trägt das Siegel CfMD und entspricht den Standards und der Entwicklungsqualität von Microsoft.
Bei der Entwicklung von Microsoft Dynamics™ 365 wurde großer Wert auf eine inklusive Gestaltung sowie auf barrierefreie Produkte und Inhalte gelegt, damit jeder Benutzer produktiv sein kann. move)log® basiert auf Dynamics™ 365 Business Central.
Die einmalige Authentifizierung eines Anwenders an einem Arbeitsplatz auf alle Rechner und Dienste für die er berechtigt ist, wird unterstützt. Der Anwender muss sich nur einmal authentisieren zum Beispiel durch Passworteingabe.
Sie wollen mehr erfahren? Dann melden Sie sich gerne für unser Webinar an. Für den ersten persönlichen Kontakt senden Sie uns die Anfrage Online-Beratung.
Jetzt kontaktieren!