• Ladungsträger und Ladungsträger Management: Optimierte Logistik durch effiziente Prozesse

     

    Jetzt kontaktieren

Ladungsträger: Definition und Bedeutung

Ladungsträger sind Transporthilfsmittel, wie Paletten, Kisten, Gitterboxen oder Container, die Waren sicher lagern, bewegen und stapeln. In der Intralogistik gewährleisten sie effiziente Materialflüsse, schützen Güter vor Schäden und erleichtern automatisierte Lager- und Transportprozesse.

Warum spielen Ladungsträger in der modernen Logistik und Lagerverwaltung eine entscheidende Rolle? Sie ermöglichen nicht nur den sicheren Transport und die Lagerung von Waren, sondern tragen auch zur Effizienzsteigerung und Kostenreduzierung bei. In diesem Artikel beleuchten wir die verschiedenen Typen der Ladungsträger, ihre Unterscheidungsmerkmale, die Vorteile der Ladungsträgerverwaltung und deren Bedeutung für unterschiedliche Branchen.

 

Ladungsträger: Unterschiedliche Typen für unterschiedliche Anforderungen

Es gibt viele verschiedene Ladungsträger, die je nach Bedarf und Anwendungsbereich zum Einsatz kommen. Die Europalette ist wohl der bekannteste Ladungsträger. Sie wird aus Holz oder Kunststoff gefertigt und bietet eine standardisierte Größe von 1200 x 800 mm. Diese Palettenart eignet sich besonders für den internationalen Transport, da sie in den meisten Logistiksystemen integriert ist. Industriepaletten hingegen haben oft größere Abmessungen und sind robust gebaut, um schwerere Lasten zu tragen. Sie kommen häufig in der Schwerindustrie zum Einsatz.

Ein weiterer Ladungsträger ist der Rollcontainer, der sich durch seine Mobilität und Flexibilität auszeichnet. Er ist ideal für den internen Transport innerhalb eines Lagers oder zwischen verschiedenen Produktionsstätten. Kleinteilekisten dienen in der Kleinteilelogistik der sicheren und übersichtlichen Lagerung kleiner Artikel. Kommissionierkisten hingegen sind spezielle Lagerhilfsmittel, die zur auftragsbezogenen Sammlung von Artikeln während des Prozesses der Kleinkommissionierung eingesetzt werden. In diesem Prozess werden die kommissionierten Artikel üblicherweise an einen Packplatz gebracht und dort auftragsbezogen in Versandkartons umgepackt. Dies steht im Gegensatz zum Pick-and-Pack-Verfahren, bei dem Artikel direkt auf Paletten oder in Versandkartons kommissioniert werden.

Ladungsträger Unterscheidungsmerkmale: Transport, Handling und Lagerung

Die verschiedenen Typen der Ladungsträger unterscheiden sich in ihrem Handling, Transport und ihrer Lagerung. Europaletten und Industriepaletten sind für den Einsatz mit Gabelstaplern oder Hubwagen konzipiert, was sie ideal für den schnellen Transport großer Warenmengen macht. Sie bieten auch Vorteile in der Lagerung, da sie in Regalsystemen gestapelt werden können und somit eine effiziente Raumnutzung ermöglichen.

Rollcontainer bieten durch ihre Rollen eine hohe Mobilität und sind besonders nützlich in Umgebungen, in denen Waren regelmäßig umgelagert oder transportiert werden müssen. Kleinteilekisten und Kommissionierkisten hingegen sind für das Handling von kleinen, oft sensiblen Produkten ausgelegt. Sie erleichtern die Kommissionierung und sorgen für eine übersichtliche Lagerung, was besonders in der Elektronik- oder Pharmaindustrie wichtig ist.

Ladungsträger sortenrein vs. gemischt: Artikel- und Chargennummern

Eine wichtige Unterscheidung beim Ladungsträger betrifft die Sortenreinheit. Sortenreine Ladungsträger enthalten nur einen einzigen Artikel oder eine Charge, was die Rückverfolgbarkeit und Qualitätssicherung vereinfacht. Dies ist besonders in der Lebensmittel- und Pharmaindustrie von Bedeutung, wo strenge Vorschriften zur Rückverfolgbarkeit gelten. Sortenreinheit von Ladungsträgern bedeutet, dass diese nur Waren einer einzigen Artikelart oder Charge enthalten. Dies ist entscheidend für eine präzise Chargenrückverfolgung und verhindert Vermischungen bei Lagerung und Transport. Gemischte Ladungsträger hingegen enthalten verschiedene Artikel oder Chargen und erfordern eine präzisere Verwaltung, um Fehler bei der Kommissionierung und Auslieferung zu vermeiden.

Die Verwendung eindeutiger Nummern für die Ladungsträger (auch NVE, Nummer der Versandeinheit) bietet im Vergleich zu reinen Chargennummern eine noch höhere Genauigkeit bei der Rückverfolgbarkeit. Jede Einheit kann so spezifisch identifiziert und verfolgt werden, was in einem ERP-System die Transparenz und Effizienz erheblich steigert.

Vorteile mit Ladungsträger Management: Effizienz und Genauigkeit

Ladungsträger Management bietet für Mitarbeiter in der Lagerlogistik zahlreiche Vorteile, wie die Verwendung von MDE-Geräten (mobile Datenerfassungsgeräte) und Ladungsträger mit Etiketten mit eindeutigen Nummern. Diese Technologien ermöglichen eine schnelle und fehlerfreie Erfassung von Warenbewegungen und Lagerbeständen. Besonders beim Einsatz von NVE können alle Bewegungen und Bestände präzise dokumentiert und nachverfolgt werden, was die Effizienz und Genauigkeit in der Lagerverwaltung erheblich verbessert.

Der Ladungsträger ist zentrales Objekt der Bestandsführung wie der Lagerplatz. Durch die Realtime-Verbindung zwischen MDE und dem Lagerverwaltungssystem können Daten für Lagerbestände und Ladungsträger in Echtzeit erfasst und aktualisiert werden. Dies ermöglicht eine präzise und sofortige Bestandsaufnahme, indem der genaue Standort von jedem Ladungsträger im Lager sowie die darauf befindlichen Mengen jederzeit abrufbar sind.

Die Reservierung von Artikelbeständen auf einem Ladungsträger und Lagerplatz für die Kommissionierung erfolgt durch die im Lagerverwaltungssystem konfigurierte Auslagerungsstrategie. Diese Strategie steuert, welche Artikel aus welchem Bestand entnommen werden, um eine nach FIFO (First In, First Out) oder FEFO (First Expired, First Out) treue Kommissionierung sicherzustellen. Dabei werden die Lagerarbeiter über die MDE-Geräte gezielt und mit Optimierung der Laufwege durch den Lagerbereich geführt, indem ihnen Fahr- oder Kommissionieraufträge angezeigt werden. Die Laufwegeoptimierung reduziert unnötige Wege und beschleunigt den Kommissionierprozess erheblich.

Die Reservierung von Lagerplätzen oder Lagerplatzkapazitäten für anstehende Einlagerungen erfolgt durch die im Lagerverwaltungssystem konfigurierte Einlagerungsstrategie. Diese Strategie berücksichtigt je nach Artikelart unterschiedliche Anforderungen und sorgt dafür, dass die verfügbaren Lagerplätze optimal genutzt werden. Durch diese Mechanismen wird sichergestellt, dass Lagerplätze effizient genutzt und die Artikel sicher und ordnungsgemäß eingelagert werden.

Die Echtzeitaktualisierung der Lagerbestände und der dynamische Einsatz von Auslagerungs- und Einlagerungsstrategien verbessern die Transparenz und Effizienz im Lagerbetrieb erheblich. Alle Beteiligten, von Lagerarbeitern bis hin zur Logistikleitung, haben Zugriff auf die aktuellsten Informationen, was die Planung und Koordination vereinfacht und die Genauigkeit erhöht. Dies trägt nicht nur zur Qualitätssicherung und Einhaltung von Compliance-Anforderungen bei, sondern optimiert auch die gesamte Lagerlogistik.

Das Ladungsträger Management bietet auch organisatorische Vorteile. Durch die klare Zuordnung der Ladungsträger zu Regallagerplätzen oder Blocklagerplätzen kann die Lagerfläche optimal genutzt werden. Dies gilt sowohl für die Einlagerung in Palettenstellplätzen in Regalen als auch für die Bestückung von Fachbodenplätzen. Insbesondere bei der Nachschubsteuerung von Reservestellplätzen in die Kommissionierzone erweist sich ein effizientes Ladungsträger Management als unschätzbar wertvoll, da sie die Kommissionierung beschleunigt und Fehler minimiert.

Ladungsträger: Vollpalettengeschäft vs. Kleinkommissionierung

Das Vollpalettengeschäft und die Kleinkommissionierung stellen unterschiedliche Anforderungen an die Lagerlogistik. Im Vollpalettengeschäft werden ganze Paletteneinheiten bewegt, was einen schnellen und unkomplizierten Prozess ermöglicht, ideal für großvolumige Bestellungen. Das Ladungsträger Management ermöglicht es, Kommissionieraufträge effizient in Vollpaletten und Kleinmengen aufzuteilen, sodass unterschiedliche Mitarbeiter parallel an diesen Aufgaben arbeiten können.

Bei der Kleinkommissionierung, wo Artikel in kleineren Mengen oder stückweise kommissioniert werden, spielt die genaue Bestandsführung eine entscheidende Rolle. Hierbei bietet das Ladungsträger Management die Möglichkeit des Multi-Order-Pickings: Mehrere kleine Artikelmengen aus verschiedenen Aufträgen werden auf einem Kommissionierweg zusammengeführt. Mithilfe von Kommissionierwagen mit eindeutig identifizierten Kommissionierkisten können Mitarbeiter gleichzeitig mehrere Aufträge bearbeiten, was die Effizienz steigert und Laufwege optimiert. Diese parallelen Prozesse und die Echtzeit-Datenintegration sorgen für eine nahtlose und präzise Abwicklung beider Auftragsarten.

Durch die Möglichkeit der Nutzung von Multi-Order-Picking-Strategien, ermöglicht das Ladungsträger Management eine effiziente Kommissionierung, was besonders in E-Commerce-Lagern oder bei der Distribution von Ersatzteilen wichtig ist.

Ladungsträger Management in verschiedenen Branchen

Die Anforderungen an das Ladungsträger Management variieren stark je nach Branche. In der Lebensmittelindustrie sind Ladungsträger oft aus hygienischen Gründen aus Kunststoff und müssen leicht zu reinigen sein. In der Pharma- und Kosmetikbranche stehen die Rückverfolgbarkeit und der Schutz sensibler Produkte im Vordergrund. Baumärkte und der Handel mit Haushaltswaren benötigen robuste Ladungsträger, die schwerere und unhandliche Artikel sicher transportieren und lagern können.

Ladungsträger: Vorteile für die Logistikbranche

Für Unternehmen der Logistikbranche, insbesondere Lager- und Transportdienstleister, bietet das Ladungsträger Management zahlreiche Vorteile. Sie ermöglicht eine genaue Abrechnung von Lagergeld und Transportkosten, da jede Warenbewegung präzise dokumentiert wird. Darüber hinaus trägt sie zur Effizienzsteigerung bei, indem sie die Prozesszeiten verkürzt und Fehler reduziert. Dies führt nicht nur zu Kosteneinsparungen, sondern erhöht auch die Zufriedenheit der Kunden durch zuverlässigere Lieferzeiten und verbesserte Servicequalität.

Insgesamt bietet das effiziente Ladungsträger Management in Verbindung mit modernen ERP-Systemen erhebliche Vorteile für Unternehmen. Sie optimiert die Logistikprozesse, verbessert die Rückverfolgbarkeit und erhöht die Transparenz in der gesamten Lieferkette. Damit wird das Management der Ladungsträger zu einem entscheidenden Faktor für den Erfolg in der modernen Logistik.

    Kontakt


    Wenn Sie eine Microsoft Dynamics 365 BC-Lösung und/oder eine ags-Branchenlösung in Betracht ziehen und genauere Informationen wünschen, senden Sie uns das ausgefüllte Formular zu. Wir nehmen dann direkt Kontakt zu Ihnen auf.

    Rückruf, Online-Beratung und Webinar sind für Sie kostenlos und unverbindlich.


    Ihr Anliegen*


    Produkte*


    Ihre Kontaktdaten






      Anmeldung zum Live-Webinar:
      move)food® - ERP Software und Warenwirtschaftssystem Lebensmittel, Handel und Lebensmittelindustrie Cloud oder on-premises

      am 22.01.25 (Mittwoch) 14:00–15:00 Uhr


      Kontaktdaten






      Das Live-Webinar ist kostenlos und unverbindlich.
      Agenda Live-Webinar/Webcast:

      • Grundfunktionen: Einkauf, Verkauf, Lager, Inventur, Finanzbuchhaltung, Controlling

      • Artikelarten; Stück-, Leergut-, Gewichtsartikel

      • Artikelspezifikationen und Produktdatenblätter

      • Mengeneingabe in Stück oder in anderen Einheiten z.B. kg

      • Bestandsführung nach MHD

      • Preis- und Rabattgestaltung, Preiskalkulation

      • Auftragsannahme mit Schnellerfassungsmaske

      • Lagerkommissionierung

      • Leergutverwaltung und Leergutabrechnung

      • Sammelrechnungen

      • Artikel- und Chargenrückverfolgung

      • Reports und Auswertungen

      • Tourenverwaltung mit Tourenplanung und Tourenvorschlag

      • PIM Product Information Management

        Anmeldung zum Live-Webinar: move)fleet® - Die Fuhrparkverwaltungssoftware Flottenmanagement Cloud oder on-premises

        am 22.01.25 (Mittwoch) 11:30–12:15 Uhr


        Kontaktdaten






        Anzahl der Fahrzeuge*


        Wie viele Fuhrparkmitarbeiter werden move)fleet® nutzen?*

        Ihre neue Fuhrparkverwaltungssoftware soll verfügbar sein:*

        Das Live-Webinar ist kostenlos und unverbindlich.
        Agenda Live-Webinar/Webcast:
        Fuhrparkverwaltung

        • Fahrzeuge, Fahrer, Tankkarten, Versicherung, Leasing, etc.

        • Reifenmanagement und Einlagerung

        • Führerscheinkontrolle

        • Fahrerunterweisung nach UVV und Fahrzeugprüfung nach UVV

        • Schadenakte und Schadenfälle

        • Betriebswirtschaftliche und fuhrparkspezifische Auswertungen

        Wiedervorlage/Zeitmanagement

        • Termine mit Datumsbezug und Wiedervorlagen bei Erreichen von Grenzwerten

        • Benachrichtigung als E-Mail

        Schnittstelle zu Tankkartenanbietern: Automatisches Verarbeiten von Rechnungsdaten

        • Automatische Zuordnung zu Fahrzeug/Fahrer und Plausibilitätsprüfungen

        Dokumentenverwaltung mit Drag und Drop

        • Dateiformate pdf, Excel, Word, Bilddateien

        • Aufruf der Dokumente direkt aus Fahrer- und Fahrzeugkarte

        Einsatzplanung Fahrer und Fahrzeuge

        • Der Fuhrparkmitarbeiter plant Fahrzeuge und Fahrer ein – auch die zeitliche Planung von Fahrer je Fahrzeug.

        Reservierung Poolfahrzeuge

        • Fahrer/Mitarbeiter und/oder Fuhrparkmitarbeiter reservieren die Fahrzeuge.

          Anmeldung zum Live-Webinar: Lagerverwaltungssoftware Dynamics™ 365 Business Central Lager und Logistik und move)log® Cloud oder on-premises

          am 22.01.25 (Mittwoch) 10:00–10:45 Uhr


          Kontaktdaten






          Das Live-Webinar ist kostenlos und unverbindlich.
          Agenda Live-Webinar/Webcast:

          • Mandanten und Lagerorte, Lagerzonen und Lagerplätze

          • Artikel, Mengendetails

          • Lagerklassen, Ladungsträger, Ladungsträgertypen, Ladungsträgerinhalte

          • Lagerstrategien und Lagerprozesse

          • MDE Mobile Datenerfassung; Terminale, Scanner, Staplerleitsystem

          • Wareneingang und Einlagerung

          • Warenausgang und Kommissionierung

          • Fahraufträge

          • Inventur

          • Reports und Überwachung von Kennzahlen

            Kontakt Fuhrparkmanagement Software move)fleet®

            Wenn Sie die Microsoft Fuhrparksoftware move)fleet® in Betracht ziehen und genauere Informationen wünschen, senden Sie uns das ausgefüllte Formular zu. Wir nehmen dann direkt Kontakt zu Ihnen auf. Rückruf, Online-Beratung und Webinar sind für Sie kostenlos und unverbindlich.


            Ihr Anliegen*


            Kontaktdaten







            Anzahl der Fahrzeuge*

            Wie viele Fuhrparkmitarbeiter werden move)fleet® nutzen?*

            Ihre neue Fuhrparkverwaltungssoftware soll verfügbar sein:*