Business Central Preise
  • Cloud ERP System Microsoft Dynamics 365 Business Central
    für Mittelstand, KMU und Start Ups

    Jetzt kontaktieren

Was ist Microsoft Dynamics 365 Business Central?

Microsoft Dynamics 365 Business Central ist ein modernes Cloud ERP System und unterstützt mittelständische Unternehmen, Start-Ups und große Unternehmen bei der Verwaltung zentraler Geschäftsprozesse. Das Cloud ERP System Business Central umfasst Module wie Finanzbuchhaltung, Warenwirtschaft, CRM Customer Relationship Management, Lager und Logistik, Produktion, Projekte und Service. Die Bereitstellung von Microsoft Dynamics 365 Business Central erfolgt cloudbasiert mit nahtloser Microsoft-Integration oder wahlweise on-premises auf lokalen oder gehosteten Servern.

Was ist ein ERP System?

Ein ERP-System (Enterprise Resource Planning) ist eine Softwarelösung zur Integration und Verwaltung zentraler Geschäftsbereiche eines Unternehmens wie Finanzen, Einkauf, Verkauf, Lager, Produktion und PPS, Marketing und Vertrieb. Ein ERP System optimiert die Prozesse und Workflows in und zwischen diesen Geschäftsbereichen. Unternehmen aller Größen setzen heute ein ERP System ein, da es die Effizienz, den Datenzugriff und die Entscheidungsprozesse durch eine einheitliche Plattform verbessert. Mit einem ERP als Softwaresystem kann das gesamte Unternehmen geführt werden.

Was ist Cloud Computing?

Cloud Computing bezeichnet die Bereitstellung von IT-Ressourcen wie Speicher, Server, Software und Anwendungen über das Internet. Es ermöglicht flexiblen, ortsunabhängigen Zugriff auf diese Dienste, reduziert die Notwendigkeit lokaler Infrastruktur und bietet Flexibilität, Skalierbarkeit sowie Kosteneffizienz für Unternehmen jeder Größe. Der Zugriff kann über unterschiedliche Geräte wie Desktop PCs, Laptops, Tablets, Smartphones und Server erfolgen.

 

Microsoft Dynamics 365 Business Central:
Cloud ERP System Vorteile

Sie suchen ein zuverlässiges ERP System und möchten eine Cloud Software einsetzen?

Gehen Sie den Weg zur digitalen Transformation – ob als Unternehmen aus dem Mittelstand, Start-Up oder großes Unternehmen. Mit dem Cloud ERP System Microsoft Dynamics 365 Business Central können Sie Prozesse vereinfachen, die Organisation straffen, die Verfügbarkeit und Qualität von Daten erhöhen und datengestützt bessere Entscheidungen treffen.

Die Vorteile von Microsoft Dynamics 365 Business Central Cloud ERP liegen in seiner Flexibilität, Skalierbarkeit und zentralisierten Datenverwaltung. Unternehmen profitieren von nahtloser Integration mit Microsoft 365, Echtzeitzugriff auf Daten, automatisierten Prozessen, KI-gestützter Analyse, geringer IT-Wartung und schneller Bereitstellung. Es eignet sich für Unternehmen jeder Größe und fördert Effizienz und Wachstum.

Die Cloud ERP Business Central und Business Central on-premises sind die Nachfolger der ERP Navision und der ERP Microsoft Dynamics NAV.

✔ Alle Microsoft Dynamics 365 Business Central Module verfügbar
Business Central Cloud hat die gleichen Module wie Business Central on-premises: Finance Management mit Finanzbuchhaltung, Warenwirtschaft mit Einkauf und Verkauf, CRM und Marketing, Lager und Logistik, Produktion und weitere bieten umfangreiche ERP Funktionalitäten.

✔ Künstliche Intelligenz: Microsoft Copilot 
Online-Assistent, der künstliche Intelligenz einsetzt: Microsoft Copilot arbeitet mit Microsoft 365 Anwendungen wie Word, Excel,  PowerPoint, Outlook und Teams zusammen und bietet Unterstützung in Echtzeit. Der Copilot hilft Benutzern von Microsoft Dynamics™ 365 Business Central Cloud beim Schreiben von E-Mails, Erstellen von Präsentationen, Abrufen und Analysieren von Unternehmensdaten, Entwerfen von Grafiken und vielem mehr.

✔ Sofortiger Einsatz möglich 
Die Bereitstellung der Cloud ERP Software erfolgt sofort in der Microsoft Cloud.

✔ Zugriff jederzeit von jedem Ort
Auf die Cloud ERP und die Daten in der Microsoft Cloud kann jederzeit und von überall aus zugegriffen werden – für Windows, Android oder iOS-Geräte. Die Cloud ERP Software ist flexibel über Apps auf mobilen Endgeräten nutzbar.

✔ Schnelle und kostengünstige Implementierung
Die Bereitstellung und Einführung von Microsoft Dynamics™ 365 Business Central erfolgen schnell und kosteneffizient. Die Cloud ERP bietet hohe Flexibilität für die Anpassung von neuen Aufgaben und Herausforderungen.

✔ Skalierbarkeit von Größe, Menge und Laufzeit
Anpassung an den Bedarf des Kunden: Einfach die Größe und Menge verändern. Erweiterungen – auch der Datenbank – können unkompliziert hinzugebucht werden.

✔ Automatische Updates der Standardsoftware
Die Durchführung von Updates für das Standard ERP System Microsoft Dynamics™ 365 Business Central Cloud übernimmt Microsoft.

✔ Kosten für Updateüberlassung entfallen
Die jährlichen Kosten für die Updategebühren von Microsoft Dynamics™ 365 Business Central Cloud entfallen.

✔ Durchgängig hohe Performance
Agilität und hohe Datenverfügbarkeit durch Microsoft Cloud Speicher. Höhere Geschwindigkeit von Prozessen und bei der Entwicklung neuer Services und Produkte des Kunden.

✔ Hohe Datensicherheit in der Cloud in Deutschland
Ein wichtiger Vorteil von Microsoft Dynamics 365 Business Central Cloud ist, dass die Daten der Kunden in professionellen, geschützten Rechenzentren in Deutschland liegen.

✔ Transparente Kosten
Es wird der tatsächliche Verbrauch bzw. die Inanspruchnahme abgerechnet. Sicherheit durch kalkulierbare Kosten.

✔ Keine Investitionen in Server-Hardware/Software
Es fallen keine Investitionen für Server-Hardware und Software wie SQL-Lizenzen für den Kunden an.

✔ Keine laufenden Server-Hardware Kosten
Keine Kosten für Strom, Versicherung, Klimaanlage, Raumkosten für den Server.

✔ Keine Kosten für Hardware/IT-Administration
Microsoft stellt die Hardware und übernimmt deren Administration. Die Kosten für die Hardware entfallen für den Kunden.

✔ Abonnement / Subscription
Das Microsoft Dynamics™ 365 Business Central Cloud Abo ist für Kunden, die Ihr ERP System nutzen, aber nicht kaufen möchten.

Microsoft Dynamics™ 365 Business Central Preise

Cloud ERP System Microsoft Dynamics 365 Business Central: Module und Kernfunktionen

Finanzbuchhaltung – Details

Warenwirtschaft – Details

Lager und Logistik – Details

CRM und Marketing – Details

Produktion – Details

Projekte – Details

Service – Details

Personal

Sehen Sie sich Microsoft Dynamics 365 Business Central im Überblick an.

Sie haben Fragen? Dann senden Sie einfach eine E-Mail an ags@ags-online.de. Wir rufen Sie direkt zurück.

Microsoft Partner Logo ags

Einführung ERP-System: Ihr Microsoft Partner für Dynamics 365 Business Central

Sie wünschen sich eine erfolgreiche Einführung ERP-System? Die Einführung ERP-System erfordert strukturiertes Projektmanagement sowie technisches und betriebswirtschaftliches Know-how. Eine präzise Anforderungsanalyse, die optimale Anpassung an die unternehmensspezifischen Prozesse, die strukturierte Umsetzung der Anforderungen und die gut abgestimmte Schulung der Anwender sichert den Erfolg der ERP-Implementierung.

Als erfahrener Microsoft Partner bietet ags eine ideale Kombination aus fundierten Branchenkenntnissen und technischer Kompetenz, um Ihre Systemeinführung optimal zu gestalten. Dank jahrelanger Erfahrung, zahlreicher Software Projekte in unterschiedlichen Branchen kennen wir die Herausforderungen und Besonderheiten von Unternehmen unterschiedlichster Größen und Strukturen.

Haben Sie Fragen zu Einführung ERP-System Kosten? Senden Sie uns eine E-Mail und wir vereinbaren einen kostenlosen Beratungstermin mit Ihnen.

So geht es in 5 Schritten zu Microsoft Dynamics 365 Business Central Cloud

✔ Kostenlose Online-Beratung/Gespräch
Bitte nehmen Sie Kontakt auf. Wir rufen Sie gerne zurück.

✔ Angebot/Bestellung
Wir senden Ihnen ein Angebot und freuen uns über Ihre Bestellung.

✔ Bereitstellung Microsoft Dynamics 365 Business Central Cloud
Wir stellen Ihre persönliche Business Central Umgebung im Microsoft Office 365 Tenant bereit. Unternehmen, die Microsoft Office 365 einsetzen, haben bereits einen Microsoft Tenant.

✔ Grundeinrichtung und Berechtigung  Setup – Datenübernahme Excel
Wir nehmen die Grundeinrichtung von Business Central vor und übernehmen, wenn gewünscht, Ihre Daten aus Ihrem bisherigen System.

✔ Dienstleistungen
Wir schulen die Anwender, nehmen die Einrichtung der Benutzer- und Rechteverwaltung vor und führen individuelle Anpassungen nach Ihren Vorgaben durch. Selbstverständlich bieten wir Ihnen auch Business Consulting zur Vereinfachung der Prozesse, Unterstützung der Organisation und Verbesserung des Wissenstransfers an.

✔ Hotline
Nach Bereitstellung der Microsoft Dynamics 365 Business Central Cloud steht ein persönlicher Ansprechpartner für Ihre Hotlineanfragen zur Verfügung. Die Hotlineanfragen werden zügig bearbeitet.

Cloud ERP Microsoft Dynamics 365 Business Central:
So nutzen Kunden die Cloud Lösungen von ags

Eine ERP ist eine Software mit der Unternehmen die Steuerung ihrer Geschäftsabläufe und Prozesse regeln. In diesem zentralen ERP System – auch Enterprise Resource Planning System (ERP) –  laufen alle Daten zusammen und werden entlang der Wertschöpfungskette, also aller Prozesse, die zu einer Wertschöpfung des Unternehmens führen, abgebildet. Ein ERP System ist eine kaufmännische Software.

Ihr Business steht am Anfang der Reise und Sie suchen ein ERP System für Start Ups? Oder suchen Sie einen Microsoft Partner für die ERP Einführung, um die Organisation und Planung Ihres dynamischen Geschäftsalltages mit einem ERP System für den Mittelstand zu optimieren?

Unabhängig von der Größe des Unternehmens und der Anzahl der Mitarbeiter wählen unsere Kunden nach ihren Bedürfnissen, Anforderungen und Budget, ob sie die Microsoft Dynamics 365 Business Central als Standardsoftware oder Microsoft Dynamics 365 Business Central als ERP maßgeschneidert einsetzen oder welche Branchenlösung am besten für ihr Unternehmen geeignet ist. ags als Microsoft Partner unterstützt Sie bei der Planung und Einführung ERP.

 

Microsoft Dynamics 365 Business Central Cloud:
Bausteine der Cloud Lösungen

Was ist eine ERP Software? Welche Module hat Microsoft Dynamics 365 BC? Wie kann dieses ERP System mit Add-ons ergänzt werden? Was versteht man unter Individualisierung der Standardsoftware? Welchen Unterschied gibt es zwischen Branchensoftware und branchenneutraler Software?

Microsoft Dynamics 365 Business Central: Cloud ERP Standardsoftware

Microsoft Dynamics 365 Business Central ist ein ERP System, dass durch die Abbildung von Prozessen, die für viele Unternehmen gleich bzw. ähnlich sind, die Anforderungen der Kunden gut abdeckt. ERP Standardsoftware wurde für eine große Anzahl von Unternehmen und Kunden entwickelt und für einen klar definierten Anwendungsbereich. Microsoft Dynamics 365 Business Central enthält Module und Funktionen, die für einen großen Anwenderkreis gut passen. Beispiele für diese Module sind Finance Management und Customer Relationship Management (CRM).

Eine branchenneutrale bzw. branchenübergreifende Standardsoftware deckt einen klar definierten Anwendungsbereich ab und ist auf einen bestimmten Einsatzbereich zugeschnitten. Die Software ist funktionsbezogen und steht als vorgefertigtes Produkt zur Verfügung.

Wenn die Standardsoftware nicht alle Wünsche des Kunden abdeckt, da der Kunde spezielle Bedürfnisse und Geschäftsabläufe zu berücksichtigen hat, kann durch die Individualisierung der Standardsoftware eine maßgeschneiderte Software für den Kunden erstellt werden.

Microsoft Dynamics 365 Business Central: Cloud ERP Standardsoftware Module

Dynamics™ 365 Business Central ist ein modulares System also eine Sammlung von Modulen, die auf verschiedene Weise konfiguriert werden können. Die Konfiguration ist eine Anpassung des ERP – keine Programmierung. So lassen sich unterschiedliche Anforderungen des Kunden realisieren. Die Module werden weiterentwickelt, um neue Funktionen zu bieten. Der modulare Aufbau erhöht die Stabilität von Microsoft Dynamics™ 365 Business Central.

Microsoft Dynamics 365 Business Central: Cloud ERP Standardsoftware Add-ons

Microsoft Dynamics 365 Business Central kann mit Add-Ons ergänzt werden. Add-ons sind Erweiterungen für Business Central, die nicht zur ERP Standardsoftware gehören. Mit Add-Ons stehen für Microsoft Dynamics 365 Business Central weitere Funktionen zur Verfügung. Add-ons können nicht einzeln bzw. alleinstehend ohne Business Central genutzt werden.

Microsoft Dynamics 365 Business Central: Cloud ERP System maßgeschneidert – Standardsoftware individualisieren

Die Individualisierung der ERP Standardsoftware wird für den Einsatz bei genau einem Kunden oder Unternehmen entwickelt und kann wichtig sein, um sich von den Wettbewerbern deutlich zu unterscheiden. Werden Wettbewerbsvorteile unterstützt, lohnt sich die Investition für die Individualisierung. Nicht wenige Kunden hatten diese Entscheidungen zu treffen und  konnten sich durch die Individualisierung ihres ERP Systems Vorteile verschaffen: Prozesse und Abläufe verbessern und digitalisieren, Zeit und Ressourcen optimieren und sich von Wettbewerbern unterscheiden. Microsoft Dynamics™ 365 Business Central wird von ags mithilfe von ebenfalls standardisierten oder individuellen Erweiterungen für den Kunden angepasst.

Soll die ERP Standardsoftware mit anderer Software verbunden werden und die Systeme miteinander kommunizieren, werden API und Schnittstellen benötigt. Die meisten Schnittstellen und API sind standardisiert und stehen zur Verfügung. Die Anbindung zu im Unternehmen eingesetzter, vorhandener Software ist ohne großen Aufwand zu realisieren.

Microsoft Dynamics 365 Business Central: Cloud ERP Branchensoftware

Eine ERP Branchensoftware ist eine kaufmännische Software, die speziell für die Anforderungen in einer Branche entwickelt wurde.

Mit move)trade Branchensoftware für Handelsunternehmen, move)food® Branchensoftware für Lebensmittelhandel und Lebensmittelindustrie und move)log Branchensoftware Lagerverwaltung bietet ags leicht anpassbare Branchensoftware auf Basis von Microsoft Dynamics™ 365 Business Central mit einem hohen Grad an Standardisierung, branchenspezifischen Funktionen, integrierten Prozessen und hoher Benutzerfreundlichkeit.

ags hat Microsoft ISV Lösungen entwickelt, um auf die Besonderheiten der unterschiedlichen Unternehmen einzugehen und den Kunden kostengünstige ERP Branchensoftware anbieten zu können. ags ist Microsoft Partner seit 1994. Die ISV Lösungen wurden von Microsoft zertifiziert.

Microsoft Dynamics 365 Business Central: Fuhrparkmanagement Software move)fleet® Cloud

Mit move)fleet® bietet ags eine Fuhrparkmanagement Software als out of the box Software an, die auch nach den Wünschen des Kunden individualisiert werden kann. Die Fuhrparkmanagement Software move)fleet® gehört zu den Microsoft ISV Lösungen.

Kunden können die Fuhrparkmanagement Software als Add-On Modul unkompliziert mit den Modulen der ERP Software Microsoft Dynamics 365 Business Central kombinieren. move)fleet® wurde bereits für Microsoft Dynamics NAV entwickelt und ist seit mehr als 10 Jahren im Einsatz.

Microsoft Copilot: Künstliche Intelligenz oder Artificial Intelligence in Microsoft Dynamics 365 Business Central

Künstliche Intelligenz (KI) oder Artificial Intelligence (AI) bezieht sich auf die Entwicklung von Computersystemen, die in der Lage sind, Aufgaben auszuführen, die normalerweise menschliche Intelligenz erfordern. Dazu gehören unter anderem das Erkennen von Sprache, das Lernen, Problemlösung, Planung und die Verarbeitung natürlicher Sprache. KI bzw. AI umfasst ein breites Spektrum an Technologien und Ansätzen, darunter maschinelles Lernen, neuronale Netze und Deep Learning.

Hauptbereiche und Anwendungen von Künstlicher Intelligenz (KI) bzw. Artificial Intelligence (AI) sind:

  • Maschinelles Lernen (ML): Maschinelles Lernen ist eine Methode der Datenanalyse, die es Computern ermöglicht, aus Daten zu lernen und Vorhersagen zu treffen oder Entscheidungen zu treffen, ohne explizit dafür programmiert zu sein. Ein Teilbereich des ML ist das Deep Learning, das auf künstlichen neuronalen Netzen basiert.
  • Natürliche Sprachverarbeitung (NLP): Natürliche Sprachverarbeitung ist eine Technologie, die es Computern ermöglicht, menschliche Sprache zu verstehen, zu interpretieren und darauf zu reagieren. Anwendungen umfassen Sprachassistenten wie Siri und Alexa, maschinelle Übersetzung und Chatbots. Microsoft Dynamics 365 Business Central hat Copilot als Chatbot zur einfachen Erstellung von Analysen aus Datenmengen integriert.
  • Large Language Model (LLM): Ein Large Language Model ist ein KI Programm, das auf großen Datenmengen trainiert wurde. Large Language Model Systeme sind inzwischen marktreif geworden. Das bekannteste Beispiel für ein großes Sprachmodell bzw. Large Language Model ist ChatGPT. Der Microsoft Copilot ist auf der Grundlage von ChatGPT entwickelt worden und in Microsoft Dynamics 365 integriert worden.
  • Bild- und Spracherkennung: KI-Systeme können verwendet werden, um Bilder und Sprache zu analysieren und zu erkennen. Microsoft Azure enthält Dienste zur Bild und Spracherkennung.

Künstliche Intelligenz (KI) oder Artificial Intelligence (AI) kann große Mengen an Daten analysieren, Aufgaben schnell und genau erledigen und die Effizienz steigern. Fortschritte in der KI-Forschung könnten zu noch leistungsfähigeren Systemen führen, die in der Lage sind, noch komplexere Aufgaben zu übernehmen.

Der Microsoft Copilot ist der KI-Assistent für Microsoft 365 Anwendungen wie Microsoft Dynamics™ 365 Business Central. Microsoft Copilot umfasst eine ständig wachsende Anzahl an Features, die Anwender bei unterschiedlichen Aufgaben unterstützen.

Erfahren Sie mehr über Künstliche Intelligenz in Microsoft Dynamics 365 Business Central.

ERP System Microsoft Dynamics 365 Business Central Cloud kennenlernen

                   

Sehen Sie sich einfach an, wie Kunden Microsoft Dynamics 365 Business Central nutzen Projekte Dynamics 365 Business Central.

Haben Sie Fragen zu Einführung ERP-System Kosten? Senden Sie uns eine E-Mail und wir vereinbaren einen kostenlosen Beratungstermin mit Ihnen.

Jetzt kontaktieren!

Cloud ERP: Nutzen und Bedeutung für Unternehmen

Als Cloud ERP wird Microsoft Dynamics 365 Business Central von vielen Unternehmen genutzt. Das Ziel für die Einführung von Cloud ERP ist die Modernisierung der IT-Infrastruktur und der Einsatz von Cloud Software. Cloud Computing steigert die Performance, verbessert die Ausfallsicherheit, die Unternehmen bekommen die Kosten für Betrieb und Wartung in den Griff und stellen die Compliance sicher.

Für die Unternehmen steht bei Cloud Lösungen außerdem die Verbesserung, leichte Anpassbarkeit und Automatisierung der Prozesse im Vordergrund. Auch die Verfügbarkeit und Qualität von Daten soll erhöht werden, um die qualifizierte Datenbasis für schnelle Entscheidung zu nutzen und datengestützt bessere Entscheidungen zu treffen.

Die Nutzer von Cloud Computing sehen die größten Vorteile im Zugriff von jedem Ort, zu jeder Zeit, der Reduzierung der Investitions- und Betriebskosten für Netzwerk, Hardware, technischen Support.

Außerdem überzeugt das Cloud Computing durch den Wegfall der Updategebühren, den geringeren Platzbedarf wegen des Wegfalls der Hardware und Server, dem Ausbau der Serverkapazität und durch das Abo-Modell.

Sehen Sie sich die Vorteile der Cloud Lösung Dynamics™ 365 Business Central und das Business Central Cloud Lexikon an. Die Projekte zeigen welche Kunden, wie mit der ERP Software Dynamics™ arbeiten und was Business Central bietet.

Erfahren Sie mehr über Microsoft Dynamics 365 Business Central Cloud

 

Cloud ERP: SaaS Komplettlösung und maßgeschneiderte Cloud Software

Microsoft hat Dynamics 365 Business Central als cloud-basierte Lösung eingeführt, so dass Unternehmen keine eigenen Server mehr benötigen und nur noch ein geringer IT-Administrationsaufwand in den Unternehmen erforderlich ist. Auch die cloud-basierte Lösung kann genau so individualisiert, angepasst und maßgeschneidert werden, wie die Kunden es von den bewährten on-premises Lösung von Microsoft Dynamics 365 Business Central, Microsoft Dynamics NAV und Navision über Jahre gewohnt waren.

Heute können Unternehmen unter Hinzunahme von No-Code- und Low-Code-Plattformen wie den Apps der Microsoft Power Platform, das ERP System Microsoft Dynamics 365 Business Central erweitern.

Die Cloud Lösung Microsoft Dynamics 365 Business Central ist ein integriertes ERP System, also eine Komplettlösung für das gesamte Unternehmen – alle Unternehmensbereiche sind in der Cloud Software enthalten.

Die Cloud ERP Business Central kann leicht angepasst und mit der passenden ERP Branchenlösung erweitert werden. Die Funktionen werden nach Bedarf individuell ergänzt und auf die Geschäftsprozesse des Unternehmens zugeschnitten. Passgenaue Entwicklungen können vorgenommen werden, damit sich die Unternehmen von ihren Wettbewerbern abheben.

Die Business Central Cloud Lösungen werden als Software as a Service (SaaS) auf Abonnement-Basis bereitgestellt.

Business Central Cloud Lösungen einfach erklärt

Was bedeutet Cloud Computing?

Es handelt sich um onlinebasierte Speicher- und Serverdienste, die über das Internet und geräteunabhängig, zeitnah und ohne großen Aufwand bereitgestellt werden.

Was wird mit Cloud Computing zur Verfügung gestellt?

Server, Datenspeicher und Applikationen/Anwendungssoftware.

Wie wird Cloud Computing zur Verfügung gestellt?

Meist über das Internet und geräteunabhängig auf Desktops, Laptops, Tablets, Smartphones und Servern.

Welche Servicemodelle gibt es im Cloud Computing?

IaaS Infrastructure as a Service, PaaS Platform as Service, SaaS Software as a Service, FaaS Function as a Service.

Was ist SaaS?

SaaS – Software as a Service – ist ein Teil der Cloud. Bei SaaS werden die IT-Infrastruktur und die Software bei einem externen IT-Dienstleister betrieben und vom Kunden als Dienstleistung genutzt.

Was benötigt der Kunde um SaaS zu nutzen?

Der Kunde benötigt einen internetfähigen Computer und die Internetanbindung an den externen IT-Dienstleister, um diese Online-Dienste zu nutzen. Der Zugriff auf SaaS erfolgt meist über einen Webbrowser.

Public Cloud was ist das?

Ein Dritter z.B. Microsoft stellt Computing Services wie SaaS und IT-Infrastruktur für viele unterschiedliche Unternehmen zur Nutzung über das Internet zur Verfügung.

Was versteht man unter einer Private Cloud?

Auch die Private Cloud erreicht man über das Internet. Im Unterschied zur Public Cloud ist die Private Cloud nicht für viele unterschiedliche Unternehmen nutzbar, da der Zugriff – meist über ein Intranet – nur für zugelassene Teilnehmer gestattet wird. Es handelt sich um eine unternehmenseigene Cloud.

Was ist Microsoft Azure?

Microsoft Azure ist die Public Cloud von Microsoft. Microsoft Azure bietet IaaS Infrastructure as a Serivce und PaaS Platform as a Service in einem und ist die Grundlagen für SaaS Service as a Service von Microsoft. Als SaaS bietet Microsoft beispielsweise Microsoft SQL-Server und Office 365 mit Microsoft Teams.

Was ist ein Microsoft Tenant?

Nutzen Sie bereits Microsoft Office 365? Dann haben Sie bereits einen Microsoft Tenant. Der Tenant ist das Hauptkonto/Unternehmenskonto bei Microsoft. Auch für die Services der Public Cloud, benötigt der Kunde einen Tenant. Die Cloud Services werden im Tenant bereitgestellt und Mitarbeitern im Unternehmen zugewiesen.

Wo befindet sich das Microsoft Rechenzentrum?

Es gibt nicht nur ein Microsoft Rechenzentrum. Die Rechenzentren für deutsche Kunden sind in Deutschland in der Nähe von Frankfurt und Berlin, nicht in den Vereinigten Staaten.

Microsoft Dynamics 365 Business Central Cloud kennenlernen

                   

Sehen Sie sich einfach an, wie Kunden Microsoft Dynamics 365 Business Central nutzen Projekte Dynamics 365 Business Central.

Wünschen Sie eine Beratung und Einschätzung der Kosten? Dann melden Sie sich einfach bei uns. Wir rufen Sie direkt zurück.

Jetzt kontaktieren!

ERP System Business Central Cloud und ags:
Ihr Microsoft Partner für eine flexible und modulare Plattform

Finance Management oder die Warenwirtschaft sind Ihr Aufgabenbereich? Es ist Ihre Aufgabe für CRM und Marketing Entscheidungen zu treffen? Oder suchen Sie nach einer Möglichkeit zur Optimierung Ihrer Prozesse in Produktion, Lager und Logistik? Mit dem cloudbasierten ERP System Microsoft Dynamics™ 365 Business Central Cloud kann man das gesamte Unternehmen führen und die Prozesse mit den Modulen Finance Management, Einkauf, Verkauf, Lager und Logistik, Produktion und PPS, Marketing, Customer Relationship Management und Vertrieb sowie Service und Projekte steuern. Sehen Sie sich gerne die Projektberichte an.

Branchenspezifische Anforderungen werden bereits mit den Standard-Modulen, Funktionen und Erweiterungen erfüllt oder werden durch individuelle Anpassungen ergänzt.

Ihr Schritt zur digitalen Transformation

Ob kleine und mittelständische Unternehmen, Start-ups oder große Unternehmen – wir stellen maßgeschneiderte Business Solutions bzw. ERP Systeme auf Basis unseres Wissens und unserer Erfahrung mit Navision, Microsoft Dynamics NAV und Microsoft Dynamics™ 365 Business Central kombiniert mit bewährten Add-Ons und Power Apps zusammen. Unsere Business Software wird für die Kunden nach branchenspezifischen Anforderungen individualisiert. Die Geschäftsprozesse werden in der ERP Software genau abgebildet, automatisiert und digitalisiert.

Qualifizierte Datenbasis schaffen

Die Cloud ERP fungiert als zentrale Datenquelle für das Unternehmen. Mit Microsoft Dynamics™ 365 Business Central Cloud können auch weitere operative Daten aus anderen Systemen zusammengeführt werden. Dies hat eine Erhöhung der Verfügbarkeit und Qualität von Daten zur Folge und es kann aufgrund der qualifizierten Datenbasis schnell und datengestützt entschieden werden.

Anwenderfreundlich und intuitiv

Die Standard ERP Software Microsoft Dynamics™ 365 Business Central Cloud bietet eine große Auswahl an Modulen und Funktionen. Business Central bietet eine einfach zu erlernende und flexibel anpassbare Oberfläche für die Anwender.

Und die Anwender erhalten eine Plattform, deren Module und Funktionen auf ihren persönlichen Bedarf ausgerichtet sind und nach ihren Wünschen eingestellt werden. Die individuellen, personalisierten Dashboards und Workflows können auf Smartphone, Tablet, PC – ob Windows, Android oder iOS-Geräte – genutzt werden.

Innovatives Cloud ERP

Microsoft Dynamics™ 365 Business Central und unsere Dienstleistungen sind anwenderfreundlich und zukunftsorientiert. Wir überzeugen durch einen hohen Innovationsgrad und ein gutes Preis-/Leistungsverhältnis. Auch nach dem Go-Live entwickeln wir mit Ihnen Ihre ERP Software weiter und realisieren Ihre Anpassungswünsche kurzfristig.

Qualität an erster Stelle

Wir stehen Ihnen als persönliche Ansprechpartner zur Seite und zeichnen uns durch kurze Kommunikationswegezuverlässige Planung, Qualität und Termintreue aus. Wir berücksichtigen Ihre Prioritäten und Kapazitäten. Profitieren Sie von unserer Erfahrung. Unser Business Consulting vereinfacht die Prozesse, unterstützt die Organisation des Unternehmens und macht den Wissenstransfer schnell. Die Effizienz wird gesteigert und die Wirtschaftlichkeit verbessert.

Cloud Software Bereitstellung

Die Implementierung bzw. Bereitstellung von Dynamics™ 365 Business Central Cloud kann in einer Public Cloud oder Private Cloud erfolgen. Auch in der Public Cloud sind die Daten für einen Dritten oder Unbefugten nicht einsehbar. Es sind mehrere Bereitstellungsoptionen verfügbar, so dass der Kunde die Bereitstellung wählen kann, die für ihn und sein Unternehmen am sinnvollsten ist. Suchen Sie einfach die für Ihr Unternehmen passende Implementierung/Bereitstellung aus. Die meisten Kunden tendieren zur Public Cloud. Sie haben die freie Wahl.

Integration Business Central Cloud mit anderen Systemen

Sie verfügen als kleines Unternehmen oder mittelständisches Unternehmen bereits über ein ERP System, das Sie modernisieren möchten, oder wünschen sich die Verknüpfung mit anderen Bestandssystemen?

Über spezielle Add-Ons integrieren unsere Spezialisten Ihre ERP-Software mit Ihrem Onlineshop, EDIFACT und mit anderen Systemkomponenten. Damit vermeiden Sie Mehrfacheingaben und sparen Zeit und Kosten.

API Application Programming Interface

Microsoft Dynamics™ 365 Business Central verfügt über eine stattliche Anzahl an Modulen und Funktionen. Und wenn eine Anbindung an andere Software erfolgen soll: Business Central ist flexibel und lässt sich etwa über APIs Application Programming Interfaces mit vielen anderen Softwareprodukten verbinden. API nennt man eine Schnittstelle, die zur Anbindung von Business Central an ein anderes Softwaresystem zur Verfügung gestellt wird. Beispielsweise wenn Business Central als führendes ERP System eingesetzt wird und mit einem externen Spezialtool oder mit SAP ERP verbunden werden soll.

Web Services Business Central

Wie können Anwendungsfunktionen für verschiedene externe Systeme und Benutzer zur Verfügung gestellt werden?

Klassische Softwaresysteme kommunizieren oft indirekt über den Austausch von Dateien miteinander. Dies ist eine veraltete Methode. In der Cloud kommunizieren Softwaresysteme direkt miteinander, also ohne separaten Speicherort für Dateien zu benötigen. Für die Cloud Lösungen werden Webservices genutzt, die von den miteinander verbundenen Systemen bereitgestellt werden. Der Web Service ist eine Schnittstelle und macht den automatischen Datenaustausch zwischen unterschiedlichen und externen Softwaresystemen und Business Central möglich. Es werden beispielsweise die folgenden Webdienste von Business Central unterstützt: API, SOAP und OData.

Datenanalyse, Prozessdigitalisierung und Automatisierung

Ein graphisches Dashboard für Auswertungen erhalten Sie durch die Integration von Microsoft Dynamics™ 365 Business Central mit den Business Intelligence Tools der Microsoft Power Platform (Power BI). Systemübergreifende Workflows können Sie mit Power-Automate automatisieren.

Unsere Experten für Dynamics™ 365 Business Central ermitteln Ihren Bedarf und entwickeln individuelle Lösungen mit Hilfe der zahlreichen Module und Funktionen von Dynamics™ 365.

Verknüpfung und Aktualisierung zwischen Microsoft Dynamics™ 365 Business Central und Microsoft Excel: Excel-Berichtslayouts ermöglichen Ihnen Excel für individuelle Reports und Gestaltung von Berichtslayouts zu verwenden. Sie können Excel-Funktionen wie Diagramme, Grafiken und Pivot-Tabellen nutzen und die Reports in Excel bearbeiten und gestalten und in Business Central speichern. Wenn Sie den Report in Business Central aufrufen, werden die Daten automatisch nach Excel übertragen und in Ihrem festgelegten Layout angezeigt.

ISV Lösungen Business Central Cloud: maßgeschneiderte Branchensoftware

ISV bedeutet Independent Software Vendor. Als ISV Lösungen bezeichnet man standardisierte Branchensoftware, die von Microsoft Partnern bereitgestellt wird und durch Microsoft geprüft und zertifiziert wurde.

ags bietet  für Microsoft Dynamics™ 365 Business Central Cloud mit den standardisierten Branchenlösungen move)food® Software für Lebensmittelhandel und Lebensmittelindustrie sowie Handel Non Food und move)log® Lagerverwaltungssoftware für Logistikdienstleister und lagerführende Unternehmen standardisierte Cloud Lösungen, die branchenspezifische Anforderungen der Kunden und Automatisierung der Routinen der jeweiligen Branchen und Bereiche beinhalten.

move)fleet® Fuhrparkmanagement Software mit Fuhrparkverwaltung, Wiedervorlage und Zeitmanagement, Schnittstelle zu Tankkartenanbietern und Dokumentenmanagement mit Drag and Drop für Unternehmen und Organisationen aller Größen mit Fuhrpark basiert auf Microsoft Dynamics™ 365 Business Central und ist eine cloudbasierte Fuhrparksoftware.

Desweiteren bietet ags die ERP Software für Handelsunternehmen move)trade und die ERP Software für Dienstleistungsunternehmen move)service an. Auch hier wird die ERP Software auf die branchenspezifischen Anforderungen der Händler und Dienstleister und die Automatisierung der Routinen der jeweiligen Branchen und Bereiche optimal ausgerichtet.

Cloudbasierte Standard ERP Business Central auch für kleines Budget

Sie wählen die Module und Add-Ons der Standardsoftware Microsoft Dynamics™ 365 BC aus und wir definieren mit Ihnen gemeinsam nach Ihren Anforderungen und Zielen die erforderliche Funktionalität für Ihre Geschäftsprozesse. Immer nah am Standard behalten wir Ihre Prozesse und Ihr Budget im Blick.

Business Central Preise

Informieren Sie sich über die Module und die Business Central Preise. Nehmen Sie bitte für ein erstes Gespräch Kontakt zu uns auf.

IT-Sicherheit Cloud – Microsoft erfüllt Sicherheitsanforderungen C5 des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik

Nur sehr wenige Software-Anbieter verfügen über das C5-Testat und erfüllen damit die Compliance-Kriterien für Cloud Computing des BSI – Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik. Dieser deutsche Standard gilt in Europa als Vorbild. C5 steht für Cloud, Computing, Compliance, Controls und Catalogue.

C5 ist inzwischen der führende Cloud-Computing-Standard für die IT-Sicherheit in Deutschland. Die Kriterien des Testats basieren auf dem Anforderungskatalog des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und bieten Behörden und Unternehmen bei der Nutzung von Cloud-Diensten ein hohes Maß an Sicherheit.

C5 – Cloud Computing Compliance Controls Catalog

2016 erstellte das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) den Anforderungskatalog „Cloud Computing Compliance Controls Catalog“ (C5). C5 ist ein geprüfter Standard, der verbindliche Mindestanforderungen für die Cloudsicherheit und die Einführung von Public Cloud-Lösungen für deutsche Regierungsbehörden und Organisationen, die mit der Regierung zusammenarbeiten, festlegt. Der C5 wird auch zunehmend von Unternehmen bzw. im privaten Sektor genutzt.

Ziel des C5-Katalogs ist ein einheitlicher Sicherheitsrahmen für die Zertifizierung von Clouddienstanbietern und die Zusicherung für Kunden, dass ihre Daten sicher verwaltet werden.

C5 basiert auf international anerkannten IT-Sicherheitsstandards wie ISO/IEC 27001:2013, der Cloud Security Alliance Cloud Controls Matrix 3.0.1 und den BSI-eigenen IT-Grundschutzkatalogen. Der Katalog besteht aus 114 Anforderungen in 17 Bereichen – z. B. der Organisation von Informationssicherheit und physischer Sicherheit – mit Sicherheitsanforderungen, die für alle Clouddienstanbieter gelten, und andere Anforderungen für die Verarbeitung streng vertraulicher Daten und für Situationen, die hohe Verfügbarkeit erfordern.

Das BSI legt auch großen Wert auf Transparenz. Als Teil einer Prüfung muss der Cloudanbieter eine detaillierte Systembeschreibung beifügen und Umgebungsparameter wie Gerichtsbarkeit und Datenverarbeitungsstandort, Bereitstellung von Diensten und andere für die Clouddienste ausgestellte Zertifizierungen sowie Informationen über die Offenlegungspflichten des Cloudanbieters gegenüber Behörden offenlegen. Aufgrund der geschaffenen Transparenz wird dem Kunden die Entscheidung erleichtert, ob Clouddienste den gesetzlichen Vorschriften (zum Beispiel im Datenschutz), den eigenen Richtlinien oder auch der Gefährdungslage bezüglich Wirtschaftsspionage entsprechen.

Microsoft und C5 Cloud Computing Compliance Controls Catalog

Microsoft Cloud Services werden mindestens einmal jährlich anhand des Standards SOC 2 (AT Section 101) überprüft. Microsoft Azure, Azure Government und Azure Deutschland unterhält einen kombinierten Bericht (C5, SOC 2 Typ 2, CSA STAR-Bescheinigung) auf der Grundlage der von einem unabhängigen Prüfer durchgeführten Prüfungsbewertung, welche die Einhaltung von C5 nachweist.

Hier finden Sie weitere Informationen zu Technik und Sicherheit.

Webinar zum Thema Flottenmanagement - Erfahren Sie im kostenfreien Webinar mehr über das Thema Flottenmanagement, Definition und Flottenmanagement Vorteile

Mehr Informationen zu Microsoft Dynamics 365 Business Central Cloud?

Wir legen Wert auf Anwenderfreundlichkeit, Zuverlässigkeit und Sicherheit. Wir bieten mit Business Central die passende Softwarelösung nach Ihren Wünschen und Anforderungen. Dazu möchten Sie mehr Informationen? Gerne beraten wir Sie.

Jetzt kontaktieren!

    Kontakt


    Wenn Sie eine Microsoft Dynamics 365 BC-Lösung und/oder eine ags-Branchenlösung in Betracht ziehen und genauere Informationen wünschen, senden Sie uns das ausgefüllte Formular zu. Wir nehmen dann direkt Kontakt zu Ihnen auf.

    Rückruf, Online-Beratung und Webinar sind für Sie kostenlos und unverbindlich.


    Ihr Anliegen*


    Produkte*


    Ihre Kontaktdaten






      Anmeldung zum Live-Webinar:
      move)food® - ERP Software und Warenwirtschaftssystem Lebensmittel, Handel und Lebensmittelindustrie Cloud oder on-premises

      am 22.01.25 (Mittwoch) 14:00–15:00 Uhr


      Kontaktdaten






      Das Live-Webinar ist kostenlos und unverbindlich.
      Agenda Live-Webinar/Webcast:

      • Grundfunktionen: Einkauf, Verkauf, Lager, Inventur, Finanzbuchhaltung, Controlling

      • Artikelarten; Stück-, Leergut-, Gewichtsartikel

      • Artikelspezifikationen und Produktdatenblätter

      • Mengeneingabe in Stück oder in anderen Einheiten z.B. kg

      • Bestandsführung nach MHD

      • Preis- und Rabattgestaltung, Preiskalkulation

      • Auftragsannahme mit Schnellerfassungsmaske

      • Lagerkommissionierung

      • Leergutverwaltung und Leergutabrechnung

      • Sammelrechnungen

      • Artikel- und Chargenrückverfolgung

      • Reports und Auswertungen

      • Tourenverwaltung mit Tourenplanung und Tourenvorschlag

      • PIM Product Information Management

        Anmeldung zum Live-Webinar: move)fleet® - Die Fuhrparkverwaltungssoftware Flottenmanagement Cloud oder on-premises

        am 22.01.25 (Mittwoch) 11:30–12:15 Uhr


        Kontaktdaten






        Anzahl der Fahrzeuge*


        Wie viele Fuhrparkmitarbeiter werden move)fleet® nutzen?*

        Ihre neue Fuhrparkverwaltungssoftware soll verfügbar sein:*

        Das Live-Webinar ist kostenlos und unverbindlich.
        Agenda Live-Webinar/Webcast:
        Fuhrparkverwaltung

        • Fahrzeuge, Fahrer, Tankkarten, Versicherung, Leasing, etc.

        • Reifenmanagement und Einlagerung

        • Führerscheinkontrolle

        • Fahrerunterweisung nach UVV und Fahrzeugprüfung nach UVV

        • Schadenakte und Schadenfälle

        • Betriebswirtschaftliche und fuhrparkspezifische Auswertungen

        Wiedervorlage/Zeitmanagement

        • Termine mit Datumsbezug und Wiedervorlagen bei Erreichen von Grenzwerten

        • Benachrichtigung als E-Mail

        Schnittstelle zu Tankkartenanbietern: Automatisches Verarbeiten von Rechnungsdaten

        • Automatische Zuordnung zu Fahrzeug/Fahrer und Plausibilitätsprüfungen

        Dokumentenverwaltung mit Drag und Drop

        • Dateiformate pdf, Excel, Word, Bilddateien

        • Aufruf der Dokumente direkt aus Fahrer- und Fahrzeugkarte

        Einsatzplanung Fahrer und Fahrzeuge

        • Der Fuhrparkmitarbeiter plant Fahrzeuge und Fahrer ein – auch die zeitliche Planung von Fahrer je Fahrzeug.

        Reservierung Poolfahrzeuge

        • Fahrer/Mitarbeiter und/oder Fuhrparkmitarbeiter reservieren die Fahrzeuge.

          Anmeldung zum Live-Webinar: Lagerverwaltungssoftware Dynamics™ 365 Business Central Lager und Logistik und move)log® Cloud oder on-premises

          am 22.01.25 (Mittwoch) 10:00–10:45 Uhr


          Kontaktdaten






          Das Live-Webinar ist kostenlos und unverbindlich.
          Agenda Live-Webinar/Webcast:

          • Mandanten und Lagerorte, Lagerzonen und Lagerplätze

          • Artikel, Mengendetails

          • Lagerklassen, Ladungsträger, Ladungsträgertypen, Ladungsträgerinhalte

          • Lagerstrategien und Lagerprozesse

          • MDE Mobile Datenerfassung; Terminale, Scanner, Staplerleitsystem

          • Wareneingang und Einlagerung

          • Warenausgang und Kommissionierung

          • Fahraufträge

          • Inventur

          • Reports und Überwachung von Kennzahlen

            Kontakt Fuhrparkmanagement Software move)fleet®

            Wenn Sie die Microsoft Fuhrparksoftware move)fleet® in Betracht ziehen und genauere Informationen wünschen, senden Sie uns das ausgefüllte Formular zu. Wir nehmen dann direkt Kontakt zu Ihnen auf. Rückruf, Online-Beratung und Webinar sind für Sie kostenlos und unverbindlich.


            Ihr Anliegen*


            Kontaktdaten







            Anzahl der Fahrzeuge*

            Wie viele Fuhrparkmitarbeiter werden move)fleet® nutzen?*

            Ihre neue Fuhrparkverwaltungssoftware soll verfügbar sein:*