ags-move-log_weiss

Der Onlinehandel boomt – was für Unternehmen ein Grund zur Freude ist, stellt die Logistik und die Transportbranche vor völlig neuen Herausforderungen. Neben der Suche nach immer effizienteren Kommissionierungs- und Versandmethoden spielt auch die Verminderung von CO2-Emissionen in der Logistik eine zunehmend größere Rolle.

Für eine nachhaltige Logistik müssen Unternehmen einen Spagat zwischen Umweltschutz, finanziellem Wachstum und Kundenzufriedenheit vollführen. Doch was ist mit Nachhaltigkeit gemeint und wie kann das Ziel der „grünen Logistik“ erreicht werden?

Green Logistics: Mehr als ein Trend

Noch vor einigen Jahren war das Thema Nachhaltigkeit eine Randerscheinung in der modernen Logistik. Mittlerweile rückt die Nachhaltigkeit allerdings ins Zentrum der Aufmerksamkeit von Lagerverwaltern und Großhandelsunternehmen.

Der Grund liegt auf der Hand: Die Logistik weitet sich immer mehr aus und hat deshalb einen großen Einfluss auf die Umwelt. Jeden Tag werden so viele Pakete versendet, dass Umwelt und Klima durch den Schadstoffausstoß vermehrt belastet werden. Und da der Klimawandel bereits auf der ganzen Welt seine Spuren hinterlässt, müssen Unternehmen Wege finden, um diesen Schadstoffausstoß so niedrig wie möglich zu halten.

Neben dem Klimawandel gibt es auch weitere gute Gründe für eine nachhaltigere Logistik – beispielsweise die fortschreitende Energieknappheit und der zunehmende Ressourcenmangel.

 

 

 

Was bedeutet nachhaltige Logistik?

Im Kern geht es bei der nachhaltigen Logistik darum, Ökologie und Ökonomie ganzheitlich zu betrachten und sie in Einklang zu bringen. Einzelne Prozesse und Strukturen müssen so optimiert werden, dass die Logistik im Großen und Ganzen grüner wird.

Das fängt bereits bei der Warenbeschaffung an, geht weiter über die Lagerung und das Flottenmanagement bis hin zum eigentlichen Transport. Dementsprechend ist auch eine verbesserte Warenbeschaffung und Routenplanung Teil der grünen Logistik.

Welche Ziele hat die grüne Logistik?

Eine nachhaltige Logistik hat zum Ziel, den CO2-Fußabdruck so weit wie möglich zu reduzieren und Ressourcen mit Bedacht zu nutzen. Ressourcen sollten für eine grünere Logistik auf allen Ebenen geschont werden und Ökologie und Ökonomie miteinander harmonieren. Dies gelingt durch eine Verbesserung einzelner Strukturen, Systeme und Methoden.

Jetzt kontaktieren!

Mehr Nachhaltigkeit in der Transport- und Logistikbranche

Die Logistik lässt sich bereits durch effizientere und ressourcenschonende Systeme grüner gestalten. Abhilfe kann zum Beispiel die Anbindung an ein automatisches Lagerverwaltungssystem schaffen.

Mit einem Warehouse Management System werden sämtliche lagerlogistische Prozesse energieeffizient und nutzbringend gesteuert, was insgesamt zu einem besseren Ressourcenmanagement führt.

Unnötig lange Wege und vergebliche Aktionen fallen dadurch weg. Auch die Verwendung von grünem Strom – zum Beispiel von Photovoltaikanlagen – hilft längerfristig dabei, die CO2-Emissionen zu senken und Kosten zu sparen. Der Energie- und CO2-Verbrauch kann zudem mithilfe moderner Beleuchtungstechniken und Heizmethoden langfristig reduziert werden.

Für eine nachhaltige Wirtschaft ist es auch wichtig, das Transportmanagement in den Fokus zu rücken. Unnötig lange Transportwege und Leerfahrten belasten das Klima und sollten vermieden werden.

Um Routen ökonomischer zu gestalten, hilft der Griff nach cleveren Fuhrparkmanagement Systemen. GPS-Tracking, umfangreiche Analysefunktionen und eine zentrale Datenspeicherung moderner Software optimieren den Transport und den Kraftstoffverbrauch. Auch der Einsatz von umweltfreundlichen Fahrzeugen ist wichtig.

Deshalb ist eine Automatisierung von Transport und Logistik sinnvoll

Automatisierte Software für das Warehouse- und Fuhrparkmanagement leisten einen wichtigen Beitrag für eine grüne und zukunftsweisende Logistik. Unternehmen, die auf softwarebasierte Lösungen vertrauen, können ihre Prozesse und Strukturen ganzheitlich optimieren und so ihren Teil zu einer grüneren Umwelt beitragen.

Anhand eines Beispiels lässt sich ein solcher optimierter Prozess verdeutlichen: Ein Unternehmen erhält einen Kundenauftrag, welcher aufgrund der Lagerverwaltungssoftware mit geringem Aufwand kommissioniert, verpackt und bereitgestellt wird. Anschließend sorgt das softwaregestützte Flottenmanagement für eine optimierte Tourenplanung mit reduziertem Kraftstoffverbrauch.

Bei diesem Beispiel gibt es keine überflüssigen Aktionen und der Ressourcen- und Energiebedarf ist so gering wie möglich.

 

 

 

 

Jetzt kontaktieren!

Softwarelösungen für eine nachhaltige Logistik

Die digitale Transformation eröffnet Unternehmen neue Möglichkeiten für einen grüneren Transport und einer umweltfreundlichen Logistik. Intelligente Software zur Lagerverwaltung können beim Thema der nachhaltigen Logistik wegweisend sein.

Wir von ags unterstützen Sie bei dem „Ziel Nachhaltigkeit“. Mit unseren cleveren Softwares wie move)fleet® Fuhrparkverwaltungssoftware und move)log® Lagerverwaltungssoftware, ebnen wir Ihnen den Weg für ein nachhaltiges Management von Fuhrpark und Lager.

Automatisierte und digitalisierte Prozesse sowie zahlreiche Funktionen und Erweiterungen halten die Kosten und die Emissionen in Ihrem Unternehmen gering.

Durch die Möglichkeit zur cloudbasierten Anbindung können Sie zudem komplett auf die Anschaffung von neuer Hardware verzichten.

Sie haben Fragen? Besuchen Sie unser kostenloses Webinar move)fleet® und/oder unser kostenloses Webinar move)log®. In den Webinaren können Sie sich einen ersten Eindruck zur Fuhrparkverwaltungssoftware und Lagerverwaltungssoftware verschaffen.

Oder kontaktieren Sie uns und gemeinsam gestalten wir die Welt ein bisschen grüner.

Jetzt kontaktieren!

    Kontakt


    Wenn Sie eine Microsoft Dynamics 365 BC-Lösung und/oder eine ags-Branchenlösung in Betracht ziehen und genauere Informationen wünschen, senden Sie uns das ausgefüllte Formular zu. Wir nehmen dann direkt Kontakt zu Ihnen auf.

    Rückruf, Online-Beratung und Webinar sind für Sie kostenlos und unverbindlich.


    Ihr Anliegen*


    Produkte*


    Ihre Kontaktdaten






      Anmeldung zum Live-Webinar:
      move)food® - ERP Software und Warenwirtschaftssystem Lebensmittel, Handel und Lebensmittelindustrie Cloud oder on-premises

      am 26.03.25 (Mittwoch) 14:00–15:00 Uhr


      Kontaktdaten






      Das Live-Webinar ist kostenlos und unverbindlich.
      Agenda Live-Webinar/Webcast:

      • Grundfunktionen: Einkauf, Verkauf, Lager, Inventur, Finanzbuchhaltung, Controlling

      • Artikelarten; Stück-, Leergut-, Gewichtsartikel

      • Artikelspezifikationen und Produktdatenblätter

      • Mengeneingabe in Stück oder in anderen Einheiten z.B. kg

      • Bestandsführung nach MHD

      • Preis- und Rabattgestaltung, Preiskalkulation

      • Auftragsannahme mit Schnellerfassungsmaske

      • Lagerkommissionierung

      • Leergutverwaltung und Leergutabrechnung

      • Sammelrechnungen

      • Artikel- und Chargenrückverfolgung

      • Reports und Auswertungen

      • Tourenverwaltung mit Tourenplanung und Tourenvorschlag

      • PIM Product Information Management

        Anmeldung zum Live-Webinar: move)fleet® - Die Fuhrparkverwaltungssoftware Flottenmanagement Cloud oder on-premises

        am 26.03.25 (Mittwoch) 11:30–12:15 Uhr


        Kontaktdaten






        Anzahl der Fahrzeuge*


        Wie viele Fuhrparkmitarbeiter werden move)fleet® nutzen?*

        Ihre neue Fuhrparkverwaltungssoftware soll verfügbar sein:*

        Das Live-Webinar ist kostenlos und unverbindlich.
        Agenda Live-Webinar/Webcast:
        Fuhrparkverwaltung

        • Fahrzeuge, Fahrer, Tankkarten, Versicherung, Leasing, etc.

        • Reifenmanagement und Einlagerung

        • Führerscheinkontrolle

        • Fahrerunterweisung nach UVV und Fahrzeugprüfung nach UVV

        • Schadenakte und Schadenfälle

        • Betriebswirtschaftliche und fuhrparkspezifische Auswertungen

        Wiedervorlage/Zeitmanagement

        • Termine mit Datumsbezug und Wiedervorlagen bei Erreichen von Grenzwerten

        • Benachrichtigung als E-Mail

        Schnittstelle zu Tankkartenanbietern: Automatisches Verarbeiten von Rechnungsdaten

        • Automatische Zuordnung zu Fahrzeug/Fahrer und Plausibilitätsprüfungen

        Dokumentenverwaltung mit Drag und Drop

        • Dateiformate pdf, Excel, Word, Bilddateien

        • Aufruf der Dokumente direkt aus Fahrer- und Fahrzeugkarte

        Einsatzplanung Fahrer und Fahrzeuge

        • Der Fuhrparkmitarbeiter plant Fahrzeuge und Fahrer ein – auch die zeitliche Planung von Fahrer je Fahrzeug.

        Reservierung Poolfahrzeuge

        • Fahrer/Mitarbeiter und/oder Fuhrparkmitarbeiter reservieren die Fahrzeuge.

          Anmeldung zum Live-Webinar: Lagerverwaltungssoftware Dynamics™ 365 Business Central Lager und Logistik und move)log® Cloud oder on-premises

          am 26.03.25 (Mittwoch) 10:00–10:45 Uhr


          Kontaktdaten






          Das Live-Webinar ist kostenlos und unverbindlich.
          Agenda Live-Webinar/Webcast:

          • Mandanten und Lagerorte, Lagerzonen und Lagerplätze

          • Artikel, Mengendetails

          • Lagerklassen, Ladungsträger, Ladungsträgertypen, Ladungsträgerinhalte

          • Lagerstrategien und Lagerprozesse

          • MDE Mobile Datenerfassung; Terminale, Scanner, Staplerleitsystem

          • Wareneingang und Einlagerung

          • Warenausgang und Kommissionierung

          • Fahraufträge

          • Inventur

          • Reports und Überwachung von Kennzahlen

            Kontakt Fuhrparkmanagement Software move)fleet®

            Wenn Sie die Microsoft Fuhrparksoftware move)fleet® in Betracht ziehen und genauere Informationen wünschen, senden Sie uns das ausgefüllte Formular zu. Wir nehmen dann direkt Kontakt zu Ihnen auf. Rückruf, Online-Beratung und Webinar sind für Sie kostenlos und unverbindlich.


            Ihr Anliegen*


            Kontaktdaten







            Anzahl der Fahrzeuge*

            Wie viele Fuhrparkmitarbeiter werden move)fleet® nutzen?*

            Ihre neue Fuhrparkverwaltungssoftware soll verfügbar sein:*