BusinessCentral_scalable

Die webbasierte Warenwirtschaft ermöglicht einen ganzheitlichen Blick auf alle Prozesse rund um Lager, Einkauf und Verkauf. Warenwirtschaftssysteme sind leistungsstarke Tools, mit deren Hilfe sich Warenflüsse in einem Unternehmen optimal verfolgen und steuern lassen. Sie ermöglichen Bestellungen in Sekundenschnelle, ein besseres Kostenmanagement sowie eine allgemeine Optimierung der Logistik.

Mit einer webbasierten Warenwirtschaft automatisieren Sie Geschäftsprozesse und minimieren Fehlerrisiken. Sie behalten jederzeit den vollständigen Überblick über Auftragslage und Lagerbestand. Das sollten Sie außerdem zur Warenwirtschaft wissen.

Was bedeutet webbasierte Warenwirtschaft?

Bei der webbasierten Warenwirtschaft handelt es sich um eine Unternehmenssoftware zur Erfassung und Verwaltung aller Daten und Prozesse rund um den Warenbestand. Vor allem die Steuerung von Warenbewegungen ist eine Kernaufgabe der Warenwirtschaft. Das beinhaltet sowohl den Ein- und Verkauf als auch den Wareneingang und -ausgang.

Ein webbasiertes Warenwirtschaftssystem ist eine effiziente Lösung für den Einzelhandel und den Großhandel und genau das richtige Tool zur Verwaltung von mehreren Filialen, dem stationären Geschäft oder Onlinehandel mit Shopware. Webbasierte Warenwirtschaftssysteme bilden alle Informationen rund um den Warenbestand strukturiert ab, mit dem Ziel, den Warenfluss zu optimieren, Prozesse zu beschleunigen und den Umsatz langfristig zu steigern.

 

 

Schnittstellen ermöglichen zudem einen automatischen Datenaustausch zwischen Onlineshop und Warenwirtschaftssystem und erhöhen damit die Wirtschaftlichkeit von E-Commerce-Unternehmen.

Die webbasierte Warenwirtschaft wird auch Cloud-Warenwirtschaft genannt und im Gegensatz zur lokalen Software nicht auf den Unternehmensservern installiert. Stattdessen läuft das System online. Das bringt einige Vorteile mit sich, so können sich Mitarbeiter von jedem internetfähigen Gerät in das System einloggen und somit ortsunabhängig auf die Daten zugreifen. Einige Softwarehersteller bieten sogar mobile Apps an. Zudem ist es nicht nötig, sich um die Datensicherung zu kümmern, da alle Daten auf den Servern in der Cloud gespeichert und gesichert werden.

 

Jetzt kontaktieren!

Was leistet die webbasierte Warenwirtschaft?

Die internetbasierte Warenwirtschaft bietet ein umfangreiches Set an Funktionen, um das Inventar von Unternehmen zu steuern und zu überwachen. Tools zum Einkauf, Wareneingang und -ausgang, Lagerung, Vertrieb der Waren sowie Versand gehören im Allgemeinen zur Grundausstattung eines Warenwirtschaftssystems.

Der Umfang der Funktionen hängt davon ab, ob es sich um eine kostenpflichtige oder Freeware-Warenwirtschaft handelt. Hierbei ist zu beachten, dass die sogenannten Freeware-Warenwirtschaftssysteme in der Regel ein geringeres Repertoire aufweisen und sich daher nur für kleine Unternehmen bzw. sehr kleine Unternehmen eignen. Ein Business im Mittelstand sollte auf ein kostenpflichtiges Warenwirtschaftssystem zurückgreifen, da dieses deutlich mehr leistet. Die Cloud-Warenwirtschaft automatisiert wiederkehrende Arbeitsabläufe, optimiert Prozesse und spart damit sowohl Zeit und Kosten.

 

 

Die Lagerverwaltung ist ein wesentlicher Teilbereich der Warenwirtschaft. Hier werden Aufgaben zur

  • Warenannahme
  • Lagerung und
  • Auslieferung

durchgeführt.

Cloudbasierte Warenwirtschaftssysteme ermöglichen es, in Echtzeit auf die verfügbaren Lagerbestände zurückzugreifen, Lieferengpässen vorzubeugen und Fehllieferungen zu vermeiden. Die Integration der webbasierten Warenwirtschaft erlaubt eine Überwachung aller Warenbewegungen in Echtzeit.

Je nach Anbieter erhalten Sie von dem System automatische Benachrichtigungen, sobald bestimmte Artikel knapp werden. Dadurch können Sie rechtzeitig neue Bestellungen aufgeben und es kommt nicht zu Lieferengpässen.

Jetzt kontaktieren!

Welche Funktionen sollte die webbasierte Warenwirtschaft enthalten?

Im Gegensatz zu einem ERP System wie Plentymarkets, das alle Unternehmensressourcen ganzheitlich verwaltet, konzentriert sich das Warenwirtschaftssystem auf die Planung, Steuerung und Kontrolle der Warenströme. Das System trägt nachweislich zur Verbesserung des Warenflusses im Unternehmen bei und erhöht die Effizienz.

Die Cloud-Warenwirtschaft bietet ein umfangreiches Set an Funktionen. Die Art und Umfang der Funktionen variieren je nach Anbieter und Unternehmensgröße. Es gibt allerdings einige Basisfunktionen, die in jeder Warenwirtschaftssoftware enthalten sein sollten:

  • Verwaltung von Stammdaten zu Waren, Kunden, Lieferanten und Leistungen
  • Bestellwesen
  • Auftragsabwicklung
  • Lagerverwaltung

 

 

 

Für eine erfolgreiche Warenwirtschaft ist es wichtig, ein System mit benutzerfreundlicher Oberfläche und leistungsstarken Tools auszuwählen – unabhängig davon, ob es sich um ein Open Source System oder eine lizenzierte Software handelt. Je nach Branche und den gehandelten Produkten ist es sinnvoll, bestimmte Zusatzfunktionen zu integrieren. Das können beispielsweise sein:

  • Chargenverwaltung
  • Finanzbuchhaltung
  • Personalwesen
  • Kostenrechnung
  • Analysefunktionen
  • Mobile Lösungen für unterwegs
  • Integration eines Kassensystems (beispielsweise für Eintrittskarten)

 

Jetzt kontaktieren!

Vorteile der Cloud-Warenwirtschaft

Die Einführung eines webbasierten Warenwirtschaftssystems bringt zahlreiche Vorteile für Firmen verschiedenster Größe mit sich. Vor allem für Unternehmen im Mittelstand birgt die Automatisierung von Aufgaben in der Warenwirtschaft ein großes Einsparpotenzial.

Von diesen Vorteilen profitieren Sie:

  • Optimierung von Lagerhaltung, Einkauf und Verkauf
  • Reduzierte Fehleranfälligkeit und hohe Bestandsgenauigkeit
  • Verwaltung der Warenbestände in Echtzeit
  • Zentrale Datenpflege
  • Langfristige Steigerung des Umsatzes
  • Effizientes Bestandsmanagement
  • Automatisierte und bedarfsgerechte Beschaffung
  • Mehr Transparenz
Jetzt kontaktieren!
Webinar zum Thema Flottenmanagement - Erfahren Sie im kostenfreien Webinar mehr über das Thema Flottenmanagement, Definition und Flottenmanagement Vorteile

Prozessautomatisierung, Vereinheitlichung des Datenbestands, erhöhte Transparenz – die Gründe für die Einführung eines Warenwirtschaftssystems in der Cloud sind vielfältig. Als Spezialist rund um ERP Systeme und Software-Lösungen für Unternehmen unterstützen wir Sie gerne bei der Auswahl und Implementierung Ihres neuen Warenwirtschaftssystems.

Sie können einen kostenlosen Online-Beratungstermin vereinbaren. Senden Sie uns eine E-Mail an ags@ags-online.de. Oder rufen Sie uns einfach an. Gerne zeigen wir Ihnen in einem persönlichen Gespräch Ihre Vorteile.

Jetzt kontaktieren!

    Kontakt


    Wenn Sie eine Microsoft Dynamics 365 BC-Lösung und/oder eine ags-Branchenlösung in Betracht ziehen und genauere Informationen wünschen, senden Sie uns das ausgefüllte Formular zu. Wir nehmen dann direkt Kontakt zu Ihnen auf.

    Rückruf, Online-Beratung und Webinar sind für Sie kostenlos und unverbindlich.


    Ihr Anliegen*


    Produkte*


    Ihre Kontaktdaten






      Anmeldung zum Live-Webinar:
      move)food® - ERP Software und Warenwirtschaftssystem Lebensmittel, Handel und Lebensmittelindustrie Cloud oder on-premises

      am 26.03.25 (Mittwoch) 14:00–15:00 Uhr


      Kontaktdaten






      Das Live-Webinar ist kostenlos und unverbindlich.
      Agenda Live-Webinar/Webcast:

      • Grundfunktionen: Einkauf, Verkauf, Lager, Inventur, Finanzbuchhaltung, Controlling

      • Artikelarten; Stück-, Leergut-, Gewichtsartikel

      • Artikelspezifikationen und Produktdatenblätter

      • Mengeneingabe in Stück oder in anderen Einheiten z.B. kg

      • Bestandsführung nach MHD

      • Preis- und Rabattgestaltung, Preiskalkulation

      • Auftragsannahme mit Schnellerfassungsmaske

      • Lagerkommissionierung

      • Leergutverwaltung und Leergutabrechnung

      • Sammelrechnungen

      • Artikel- und Chargenrückverfolgung

      • Reports und Auswertungen

      • Tourenverwaltung mit Tourenplanung und Tourenvorschlag

      • PIM Product Information Management

        Anmeldung zum Live-Webinar: move)fleet® - Die Fuhrparkverwaltungssoftware Flottenmanagement Cloud oder on-premises

        am 26.03.25 (Mittwoch) 11:30–12:15 Uhr


        Kontaktdaten






        Anzahl der Fahrzeuge*


        Wie viele Fuhrparkmitarbeiter werden move)fleet® nutzen?*

        Ihre neue Fuhrparkverwaltungssoftware soll verfügbar sein:*

        Das Live-Webinar ist kostenlos und unverbindlich.
        Agenda Live-Webinar/Webcast:
        Fuhrparkverwaltung

        • Fahrzeuge, Fahrer, Tankkarten, Versicherung, Leasing, etc.

        • Reifenmanagement und Einlagerung

        • Führerscheinkontrolle

        • Fahrerunterweisung nach UVV und Fahrzeugprüfung nach UVV

        • Schadenakte und Schadenfälle

        • Betriebswirtschaftliche und fuhrparkspezifische Auswertungen

        Wiedervorlage/Zeitmanagement

        • Termine mit Datumsbezug und Wiedervorlagen bei Erreichen von Grenzwerten

        • Benachrichtigung als E-Mail

        Schnittstelle zu Tankkartenanbietern: Automatisches Verarbeiten von Rechnungsdaten

        • Automatische Zuordnung zu Fahrzeug/Fahrer und Plausibilitätsprüfungen

        Dokumentenverwaltung mit Drag und Drop

        • Dateiformate pdf, Excel, Word, Bilddateien

        • Aufruf der Dokumente direkt aus Fahrer- und Fahrzeugkarte

        Einsatzplanung Fahrer und Fahrzeuge

        • Der Fuhrparkmitarbeiter plant Fahrzeuge und Fahrer ein – auch die zeitliche Planung von Fahrer je Fahrzeug.

        Reservierung Poolfahrzeuge

        • Fahrer/Mitarbeiter und/oder Fuhrparkmitarbeiter reservieren die Fahrzeuge.

          Anmeldung zum Live-Webinar: Lagerverwaltungssoftware Dynamics™ 365 Business Central Lager und Logistik und move)log® Cloud oder on-premises

          am 26.03.25 (Mittwoch) 10:00–10:45 Uhr


          Kontaktdaten






          Das Live-Webinar ist kostenlos und unverbindlich.
          Agenda Live-Webinar/Webcast:

          • Mandanten und Lagerorte, Lagerzonen und Lagerplätze

          • Artikel, Mengendetails

          • Lagerklassen, Ladungsträger, Ladungsträgertypen, Ladungsträgerinhalte

          • Lagerstrategien und Lagerprozesse

          • MDE Mobile Datenerfassung; Terminale, Scanner, Staplerleitsystem

          • Wareneingang und Einlagerung

          • Warenausgang und Kommissionierung

          • Fahraufträge

          • Inventur

          • Reports und Überwachung von Kennzahlen

            Kontakt Fuhrparkmanagement Software move)fleet®

            Wenn Sie die Microsoft Fuhrparksoftware move)fleet® in Betracht ziehen und genauere Informationen wünschen, senden Sie uns das ausgefüllte Formular zu. Wir nehmen dann direkt Kontakt zu Ihnen auf. Rückruf, Online-Beratung und Webinar sind für Sie kostenlos und unverbindlich.


            Ihr Anliegen*


            Kontaktdaten







            Anzahl der Fahrzeuge*

            Wie viele Fuhrparkmitarbeiter werden move)fleet® nutzen?*

            Ihre neue Fuhrparkverwaltungssoftware soll verfügbar sein:*